Saved in:
Title: | Rechtskonflikte Festschrift für Horst Dreier zum 70. Geburtstag |
---|---|
Person: |
Engländer, Armin
Wittreck, Fabian Funke, Andreas Tschentscher, Axel Brosius-Gersdorf, Frauke Kuch, David Hrsg. |
Other Authors: | , , , , , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Edition: | 1. Aufl. |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-164025-4 |
Summary: | Conflicts in Law. Festschrift for Horst Dreier on his 70th Birthday. Der vorliegende Band ehrt den Staatsrechtslehrer und Rechtsphilosophen Horst Dreier anlässlich seines siebzigsten Geburtstags. Behandelt werden die von ihm besonders gepflegten Themengebiete: Struktur, Idee und Wirklichkeit des Rechts, die Verfassungsstaatlichkeit in Konzeption und Institutionalisierung, Demokratie in Theorie und Praxis, Menschenwürde, Grundrechte und Religion. The title »Conflicts in Law« captures the unifying rather than the divisive aspects of law: the reconciliation of conflicts about diverging fundamental rights, the rise of the modern constitutional state from a conflict-laden historical development, the synthesis of constitutional values with legal philosophical reflection, the interplay of power sharing institutions in the constitutional state and the openness of the liberal constitution towards conflicting religions. Horst Dreier hat am 7. September 2024 sein siebzigstes Lebensjahr vollendet. Aus diesem Anlass publizieren Kolleginnen und Kollegen, Weggefährtinnen und Weggefährten sowie Schülerinnen und Schüler des Jubilars in der vorliegenden Festschrift Beiträge zu den von ihm besonders gepflegten Themengebieten. Unter dem Titel »Rechtskonflikte« wird hier das Verbindende, nicht das Trennende betont: die Auflösung von Grundrechtskonflikten durch praktische Konkordanz, die Entfaltung der modernen Verfassungsstaatlichkeit aus einer konfliktgeladenen historischen Entwicklung, die Synthese verfassungsrechtlicher Wertungen mit rechtsphilosophischer Reflexion, das Zusammenspiel von gewaltenteiligen Institutionen im Verfassungsstaat und die Offenheit der freiheitlichen Verfassung gegenüber widerstreitenden Religionen. The title »Conflicts in Law« captures the unifying rather than the divisive aspects of law: the reconciliation of conflicts about diverging fundamental rights, the rise of the modern constitutional state from a conflict-laden historical development, the synthesis of constitutional values with legal philosophical reflection, the interplay of power sharing institutions in the constitutional state and the openness of the liberal constitution towards conflicting religions.Survey of contentsVorwort I. Recht: Struktur, Idee und Wirklichkeit Marietta Auer: Versprechen, Gehören, Bestimmen. Zur Aktualität der Privatrechtstheorie Adolf Reinachs - Wolfgang Bock: Neukantianismus und rechtswissenschaftlicher Trialismus im Lichte der Philosophie Kants - Agostino Carrino: Substanz und Funktion in der Rechtsphilosophie: zur Kritik von Georg Lukács am Rechtsformalismus von Hans Kelsen - Franz-Alois Fischer: Hegels Rechtspositivismus - Andreas Funke: Die Epistemisierung des rechtlichen Stufenbaus. Zu einer Differenz zwischen Kelsen und Merkl - Rolf Gröschner: Kelsens Grundnorm. Ein »Zauberstab« wie Rousseaus volonté générale (Horst Dreier) - Tatjana Hörnle: Anti-Konsequentialismus in Katastrophenlagen: eine überzeugende Maxime? - Clemens Jabloner: Hans Kelsen als advocatus Dei - Matthias Jestaedt: Der Stufenbau der Rechtsordnung. Von den Tücken einer Metapher - Andreas Kley: Stumpfe Zuspitzungen der Werturteilsfreiheit in der »Reinen Rechtslehre« - David Kuch: Ästhetische Aspekte der Reinen Rechtslehre - Michael Moxter: Die Unverzichtbarkeit des Symbols. Zum Kantianismus Kelsens - Ulfrid Neumann: Rechtsgeltung als Konstruktion - Stanley L. Paulson: Hans Kelsen, Immanuel Kant und Hermann Cohen - Ulrich K. Preuß: Versuch über die Bedeutung von Normen für die soziale Ordnung - Rudolf Thienel: Reine Rechtslehre und Kritischer Rationalismus. Divergenzen und Konvergenzen - Manfred Walther: Gestalten und Entwicklungen der Rechtsphilosophie in Deutschland im 20. Jahrhundert - Christiane Woopen: Ethische Pluralitäten und die Antwort der Lebensethik II. Verfassungsstaatlichkeit: Konzept und Institutionen Helmut Goerlich: Anreize zum Verfassungsbruch und »Nudges« im öffentlichen Sektor. Verfassungsrechtspolitische Beobachtungen mit Hilfe von Hans Kelsen - Dieter Grimm: Rechtliche oder politische Verfassung? - Jochen Hofmann-Hoeppel: Zur Prognosequalität von Entscheidungen zur nachrichtendienstlichen Beobachtung der AfD im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung - Ingo Kraft: Das Bundesverwaltungsgericht als Eingangsinstanz. Zweifel an der Wahrung des gesetzlichen Richters - Markus Ludwigs: Demokratische Hierarchie und unabhängige Verwaltung - Heinz Mayer: Klubs im Nationalrat. Eine Studie zum Österreichischen Recht - Horst Meier: Wie weiter mit dem Parteiverbot? Bilanz der Verbotspolitik und liberale Perspektive - Franz Merli: Die hierarchische Verwaltung in Österreich - Ulrike Müßig: Verfassungsgeschichtliche Asymmetrien 1871-1875-1919 und 1946-1949-1958 - Eberhard Schmidt-Aßmann: Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat - Friedrich Schoch: Demokratische Legitimation der Verwaltung unter dem Einfluss des EU-Rechts - Axel Tschentscher: Historisch gewachsene Eigenheiten des schweizerischen Staatsrechts - Fabian Wittreck: Richterwahl und Richteranklage. Triumph und Tragik zweier Instrumente der wehrhaften Demokratie III. Demokratie: Theorie und Praxis Uwe Berlit: Demokratische Teilhabe von Ausländer:innen in der Migrationsgesellschaft. Für eine Entkoppelung von Staatsangehörigkeits- und Wahlrecht - Armin Engländer: Kelsen und Popper. Zwei Wiener Streiter für die Demokratie in schwieriger Zeit - Peter M. Huber: Das Recht auf demokratische Selbstbestimmung - Stefan Huster: Die Pandemie im demokratischen Rechtsstaat. Anmerkungen zu einigen Grund- und Verfassungsfragen der Pandemiepolitik - Michael Kilian: Der demokratische Staat und seine Arkana - Reinhard Mehring: Kelsen, Schmitt und Voegelin. Repräsentation jenseits der Demokratie - Laura Münkler: Kelsens Zwiespalt. Demokratie zwischen Liberalismus und Sozialismus - Stefanie Schmahl: Die »verbundene Mehrheitsregel« im Bundeswahlrecht. Eine verfassungskonforme Spielart des Majoritätsprinzips? - Reiner Schmidt: Mehr als Gesetzesgehorsam wird nicht verlangt - Christoph Schönberger: Das Zwei-Stimmen-Wahlrecht bei der Bundestagswahl. Zu Entstehungsgeschichte und Problematik einer verfehlten Wahltechnik - Gunnar Folke Schuppert: Demokratie als Kommunikation. Ein kulturwissenschaftlicher Essay - Alexander Thiele: Gelingensbedingungen eines demokratischen Wahlrechts. Zum Zusammenspiel von Verfassungsmäßigkeit und Legitimität - Uwe Volkmann: Demokratietheorie ohne Demokratie? Vom Wert der politischen Philosophie Hans Kelsens für unsere Zeit IV. Menschenwürde und Grundrechte Hartmut Bauer: Grundrechtsdimensionen und Rechtsverhältnisse - Frauke Brosius-Gersdorf: Menschenwürdegarantie und Lebensrecht für das Ungeborene. Reformbedarf beim Schwangerschaftsabbruch - Christoph Enders: Die dritte Abtreibungsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Zur Neuvermessung des Konfliktfelds Würde gegen Selbstbestimmung - Christoph Gusy: Weimars Grundrechtsverfassung - Eric Hilgendorf: Zur Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes. Rechtstheoretische Reflexionen - Friedhelm Hufen: Selbstbestimmung als Kern der Menschenwürde - Federico Pedrini: Wissenschaftsvorbehalt und medizinisch unterstützte Fortpflanzung. Kurze Überlegungen im Lichte der italienischen Verfassungsrechtsprechung - Ludwig Siep: Kann die Menschheit sich selbst beschränken? Philosophische Überlegungen am Beispiel der Menschenrechte - Christian Walter: Grundsatz oder Grundrecht? Die Menschenwürde in den Beratungen über die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und im Parlamentarischen Rat im Vergleich - Joachim Wieland: Menschenwürde und Schwangerschaftsabbruch. Das Verhältnis zwischen Art. 1 Abs. 1 GG und 2 Abs. 2 Satz 1 GG - Ferdinand Wollenschläger: Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für das Grundgesetz. Ausgangsbeschränkungen, Freiheit der Person und die Dogmatik der grundgesetzlichen Gesetzesvorbehalte V. Religion Friedrich Wilhelm Graf: »Verfassungspredigt«. Eine Skizze zum »Verfassungstag« von Weimar - Julian Krüper: Kindesmissbrauch und Körperschaftsstatus. Organisationsrechtliche Konsequenzen systemischer sexualisierter Gewalt am Beispiel der katholischen Kirche - Matthias Mahlmann: Religion im Verfassungsrecht - Martin Morlok: Religionsrecht aus Vertrag. Besonderheiten, Merkwürdigkeiten und Probleme - Rudolf Steinberg: Abschied vom Staatskirchenrecht - Christian Waldhoff: Der Text als Norm. Dogmatik in Rechtswissenschaft und Theologie Horst Dreier hat am 7. September 2024 sein siebzigstes Lebensjahr vollendet. Aus diesem Anlass publizieren Kolleginnen und Kollegen, Weggefährtinnen und Weggefährten sowie Schülerinnen und Schüler des Jubilars in der vorliegenden Festschrift Beiträge zu den von ihm besonders gepflegten Themengebieten. Unter dem Titel »Rechtskonflikte« wird hier das Verbindende, nicht das Trennende betont: die Auflösung von Grundrechtskonflikten durch praktische Konkordanz, die Entfaltung der modernen Verfassungsstaatlichkeit aus einer konfliktgeladenen historischen Entwicklung, die Synthese verfassungsrechtlicher Wertungen mit rechtsphilosophischer Reflexion, das Zusammenspiel von gewaltenteiligen Institutionen im Verfassungsstaat und die Offenheit der freiheitlichen Verfassung gegenüber widerstreitenden Religionen.Inhalts+uuml;bersichtVorwort I. Recht: Struktur, Idee und Wirklichkeit Marietta Auer: Versprechen, Gehören, Bestimmen. Zur Aktualität der Privatrechtstheorie Adolf Reinachs - Wolfgang Bock: Neukantianismus und rechtswissenschaftlicher Trialismus im Lichte der Philosophie Kants - Agostino Carrino: Substanz und Funktion in der Rechtsphilosophie: zur Kritik von Georg Lukács am Rechtsformalismus von Hans Kelsen - Franz-Alois Fischer: Hegels Rechtspositivismus - Andreas Funke: Die Epistemisierung des rechtlichen Stufenbaus. Zu einer Differenz zwischen Kelsen und Merkl - Rolf Gröschner: Kelsens Grundnorm. Ein »Zauberstab« wie Rousseaus volonté générale (Horst Dreier) - Tatjana Hörnle: Anti-Konsequentialismus in Katastrophenlagen: eine überzeugende Maxime? - Clemens Jabloner: Hans Kelsen als advocatus Dei - Matthias Jestaedt: Der Stufenbau der Rechtsordnung. Von den Tücken einer Metapher - Andreas Kley: Stumpfe Zuspitzungen der Werturteilsfreiheit in der »Reinen Rechtslehre« - David Kuch: Ästhetische Aspekte der Reinen Rechtslehre - Michael Moxter: Die Unverzichtbarkeit des Symbols. Zum Kantianismus Kelsens - Ulfrid Neumann: Rechtsgeltung als Konstruktion - Stanley L. Paulson: Hans Kelsen, Immanuel Kant und Hermann Cohen - Ulrich K. Preuß: Versuch über die Bedeutung von Normen für die soziale Ordnung - Rudolf Thienel: Reine Rechtslehre und Kritischer Rationalismus. Divergenzen und Konvergenzen - Manfred Walther: Gestalten und Entwicklungen der Rechtsphilosophie in Deutschland im 20. Jahrhundert - Christiane Woopen: Ethische Pluralitäten und die Antwort der Lebensethik II. Verfassungsstaatlichkeit: Konzept und Institutionen Helmut Goerlich: Anreize zum Verfassungsbruch und »Nudges« im öffentlichen Sektor. Verfassungsrechtspolitische Beobachtungen mit Hilfe von Hans Kelsen - Dieter Grimm: Rechtliche oder politische Verfassung? - Jochen Hofmann-Hoeppel: Zur Prognosequalität von Entscheidungen zur nachrichtendienstlichen Beobachtung der AfD im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung - Ingo Kraft: Das Bundesverwaltungsgericht als Eingangsinstanz. Zweifel an der Wahrung des gesetzlichen Richters - Markus Ludwigs: Demokratische Hierarchie und unabhängige Verwaltung - Heinz Mayer: Klubs im Nationalrat. Eine Studie zum Österreichischen Recht - Horst Meier: Wie weiter mit dem Parteiverbot? Bilanz der Verbotspolitik und liberale Perspektive - Franz Merli: Die hierarchische Verwaltung in Österreich - Ulrike Müßig: Verfassungsgeschichtliche Asymmetrien 1871-1875-1919 und 1946-1949-1958 - Eberhard Schmidt-Aßmann: Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat - Friedrich Schoch: Demokratische Legitimation der Verwaltung unter dem Einfluss des EU-Rechts - Axel Tschentscher: Historisch gewachsene Eigenheiten des schweizerischen Staatsrechts - Fabian Wittreck: Richterwahl und Richteranklage. Triumph und Tragik zweier Instrumente der wehrhaften Demokratie III. Demokratie: Theorie und Praxis Uwe Berlit: Demokratische Teilhabe von Ausländer:innen in der Migrationsgesellschaft. Für eine Entkoppelung von Staatsangehörigkeits- und Wahlrecht - Armin Engländer: Kelsen und Popper. Zwei Wiener Streiter für die Demokratie in schwieriger Zeit - Peter M. Huber: Das Recht auf demokratische Selbstbestimmung - Stefan Huster: Die Pandemie im demokratischen Rechtsstaat. Anmerkungen zu einigen Grund- und Verfassungsfragen der Pandemiepolitik - Michael Kilian: Der demokratische Staat und seine Arkana - Reinhard Mehring: Kelsen, Schmitt und Voegelin. Repräsentation jenseits der Demokratie - Laura Münkler: Kelsens Zwiespalt. Demokratie zwischen Liberalismus und Sozialismus - Stefanie Schmahl: Die »verbundene Mehrheitsregel« im Bundeswahlrecht. Eine verfassungskonforme Spielart des Majoritätsprinzips? - Reiner Schmidt: Mehr als Gesetzesgehorsam wird nicht verlangt - Christoph Schönberger: Das Zwei-Stimmen-Wahlrecht bei der Bundestagswahl. Zu Entstehungsgeschichte und Problematik einer verfehlten Wahltechnik - Gunnar Folke Schuppert: Demokratie als Kommunikation. Ein kulturwissenschaftlicher Essay - Alexander Thiele: Gelingensbedingungen eines demokratischen Wahlrechts. Zum Zusammenspiel von Verfassungsmäßigkeit und Legitimität - Uwe Volkmann: Demokratietheorie ohne Demokratie? Vom Wert der politischen Philosophie Hans Kelsens für unsere Zeit IV. Menschenwürde und Grundrechte Hartmut Bauer: Grundrechtsdimensionen und Rechtsverhältnisse - Frauke Brosius-Gersdorf: Menschenwürdegarantie und Lebensrecht für das Ungeborene. Reformbedarf beim Schwangerschaftsabbruch - Christoph Enders: Die dritte Abtreibungsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Zur Neuvermessung des Konfliktfelds Würde gegen Selbstbestimmung - Christoph Gusy: Weimars Grundrechtsverfassung - Eric Hilgendorf: Zur Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes. Rechtstheoretische Reflexionen - Friedhelm Hufen: Selbstbestimmung als Kern der Menschenwürde - Federico Pedrini: Wissenschaftsvorbehalt und medizinisch unterstützte Fortpflanzung. Kurze Überlegungen im Lichte der italienischen Verfassungsrechtsprechung - Ludwig Siep: Kann die Menschheit sich selbst beschränken? Philosophische Überlegungen am Beispiel der Menschenrechte - Christian Walter: Grundsatz oder Grundrecht? Die Menschenwürde in den Beratungen über die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und im Parlamentarischen Rat im Vergleich - Joachim Wieland: Menschenwürde und Schwangerschaftsabbruch. Das Verhältnis zwischen Art. 1 Abs. 1 GG und 2 Abs. 2 Satz 1 GG - Ferdinand Wollenschläger: Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für das Grundgesetz. Ausgangsbeschränkungen, Freiheit der Person und die Dogmatik der grundgesetzlichen Gesetzesvorbehalte V. Religion Friedrich Wilhelm Graf: »Verfassungspredigt«. Eine Skizze zum »Verfassungstag« von Weimar - Julian Krüper: Kindesmissbrauch und Körperschaftsstatus. Organisationsrechtliche Konsequenzen systemischer sexualisierter Gewalt am Beispiel der katholischen Kirche - Matthias Mahlmann: Religion im Verfassungsrecht - Martin Morlok: Religionsrecht aus Vertrag. Besonderheiten, Merkwürdigkeiten und Probleme - Rudolf Steinberg: Abschied vom Staatskirchenrecht - Christian Waldhoff: Der Text als Norm. Dogmatik in Rechtswissenschaft und Theologie |
Item Description: | PublicationDate: 20241122 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XII, 1059 Seiten) |
ISBN: | 9783161640254 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-51279 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2024 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161640254 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161626852 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-164025-4 |2 doi | |
035 | |a 51279 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-164025-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161640254 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Engländer, Armin |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-4138-6571 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wittreck, Fabian |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Funke, Andreas |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-8895-6802 |4 edt | |
700 | 1 | |a Tschentscher, Axel |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-2772-6499 |4 edt | |
700 | 1 | |a Brosius-Gersdorf, Frauke |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-7890-1579 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kuch, David |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-5615-7443 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wittreck, Fabian |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-2772-6499 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Rechtskonflikte |h [Elektronische Ressource] : |b Festschrift für Horst Dreier zum 70. Geburtstag |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 1059 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20241122 | ||
520 | |a Conflicts in Law. Festschrift for Horst Dreier on his 70th Birthday. | ||
520 | |a Der vorliegende Band ehrt den Staatsrechtslehrer und Rechtsphilosophen Horst Dreier anlässlich seines siebzigsten Geburtstags. Behandelt werden die von ihm besonders gepflegten Themengebiete: Struktur, Idee und Wirklichkeit des Rechts, die Verfassungsstaatlichkeit in Konzeption und Institutionalisierung, Demokratie in Theorie und Praxis, Menschenwürde, Grundrechte und Religion. | ||
520 | |a The title »Conflicts in Law« captures the unifying rather than the divisive aspects of law: the reconciliation of conflicts about diverging fundamental rights, the rise of the modern constitutional state from a conflict-laden historical development, the synthesis of constitutional values with legal philosophical reflection, the interplay of power sharing institutions in the constitutional state and the openness of the liberal constitution towards conflicting religions. | ||
520 | |a Horst Dreier hat am 7. September 2024 sein siebzigstes Lebensjahr vollendet. Aus diesem Anlass publizieren Kolleginnen und Kollegen, Weggefährtinnen und Weggefährten sowie Schülerinnen und Schüler des Jubilars in der vorliegenden Festschrift Beiträge zu den von ihm besonders gepflegten Themengebieten. Unter dem Titel »Rechtskonflikte« wird hier das Verbindende, nicht das Trennende betont: die Auflösung von Grundrechtskonflikten durch praktische Konkordanz, die Entfaltung der modernen Verfassungsstaatlichkeit aus einer konfliktgeladenen historischen Entwicklung, die Synthese verfassungsrechtlicher Wertungen mit rechtsphilosophischer Reflexion, das Zusammenspiel von gewaltenteiligen Institutionen im Verfassungsstaat und die Offenheit der freiheitlichen Verfassung gegenüber widerstreitenden Religionen. | ||
520 | |a The title »Conflicts in Law« captures the unifying rather than the divisive aspects of law: the reconciliation of conflicts about diverging fundamental rights, the rise of the modern constitutional state from a conflict-laden historical development, the synthesis of constitutional values with legal philosophical reflection, the interplay of power sharing institutions in the constitutional state and the openness of the liberal constitution towards conflicting religions.Survey of contentsVorwort I. Recht: Struktur, Idee und Wirklichkeit Marietta Auer: Versprechen, Gehören, Bestimmen. Zur Aktualität der Privatrechtstheorie Adolf Reinachs - Wolfgang Bock: Neukantianismus und rechtswissenschaftlicher Trialismus im Lichte der Philosophie Kants - Agostino Carrino: Substanz und Funktion in der Rechtsphilosophie: zur Kritik von Georg Lukács am Rechtsformalismus von Hans Kelsen - Franz-Alois Fischer: Hegels Rechtspositivismus - Andreas Funke: Die Epistemisierung des rechtlichen Stufenbaus. Zu einer Differenz zwischen Kelsen und Merkl - Rolf Gröschner: Kelsens Grundnorm. Ein »Zauberstab« wie Rousseaus volonté générale (Horst Dreier) - Tatjana Hörnle: Anti-Konsequentialismus in Katastrophenlagen: eine überzeugende Maxime? - Clemens Jabloner: Hans Kelsen als advocatus Dei - Matthias Jestaedt: Der Stufenbau der Rechtsordnung. Von den Tücken einer Metapher - Andreas Kley: Stumpfe Zuspitzungen der Werturteilsfreiheit in der »Reinen Rechtslehre« - David Kuch: Ästhetische Aspekte der Reinen Rechtslehre - Michael Moxter: Die Unverzichtbarkeit des Symbols. Zum Kantianismus Kelsens - Ulfrid Neumann: Rechtsgeltung als Konstruktion - Stanley L. Paulson: Hans Kelsen, Immanuel Kant und Hermann Cohen - Ulrich K. Preuß: Versuch über die Bedeutung von Normen für die soziale Ordnung - Rudolf Thienel: Reine Rechtslehre und Kritischer Rationalismus. Divergenzen und Konvergenzen - Manfred Walther: Gestalten und Entwicklungen der Rechtsphilosophie in Deutschland im 20. Jahrhundert - Christiane Woopen: Ethische Pluralitäten und die Antwort der Lebensethik II. Verfassungsstaatlichkeit: Konzept und Institutionen Helmut Goerlich: Anreize zum Verfassungsbruch und »Nudges« im öffentlichen Sektor. Verfassungsrechtspolitische Beobachtungen mit Hilfe von Hans Kelsen - Dieter Grimm: Rechtliche oder politische Verfassung? - Jochen Hofmann-Hoeppel: Zur Prognosequalität von Entscheidungen zur nachrichtendienstlichen Beobachtung der AfD im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung - Ingo Kraft: Das Bundesverwaltungsgericht als Eingangsinstanz. Zweifel an der Wahrung des gesetzlichen Richters - Markus Ludwigs: Demokratische Hierarchie und unabhängige Verwaltung - Heinz Mayer: Klubs im Nationalrat. Eine Studie zum Österreichischen Recht - Horst Meier: Wie weiter mit dem Parteiverbot? Bilanz der Verbotspolitik und liberale Perspektive - Franz Merli: Die hierarchische Verwaltung in Österreich - Ulrike Müßig: Verfassungsgeschichtliche Asymmetrien 1871-1875-1919 und 1946-1949-1958 - Eberhard Schmidt-Aßmann: Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat - Friedrich Schoch: Demokratische Legitimation der Verwaltung unter dem Einfluss des EU-Rechts - Axel Tschentscher: Historisch gewachsene Eigenheiten des schweizerischen Staatsrechts - Fabian Wittreck: Richterwahl und Richteranklage. Triumph und Tragik zweier Instrumente der wehrhaften Demokratie III. Demokratie: Theorie und Praxis Uwe Berlit: Demokratische Teilhabe von Ausländer:innen in der Migrationsgesellschaft. Für eine Entkoppelung von Staatsangehörigkeits- und Wahlrecht - Armin Engländer: Kelsen und Popper. Zwei Wiener Streiter für die Demokratie in schwieriger Zeit - Peter M. Huber: Das Recht auf demokratische Selbstbestimmung - Stefan Huster: Die Pandemie im demokratischen Rechtsstaat. Anmerkungen zu einigen Grund- und Verfassungsfragen der Pandemiepolitik - Michael Kilian: Der demokratische Staat und seine Arkana - Reinhard Mehring: Kelsen, Schmitt und Voegelin. Repräsentation jenseits der Demokratie - Laura Münkler: Kelsens Zwiespalt. Demokratie zwischen Liberalismus und Sozialismus - Stefanie Schmahl: Die »verbundene Mehrheitsregel« im Bundeswahlrecht. Eine verfassungskonforme Spielart des Majoritätsprinzips? - Reiner Schmidt: Mehr als Gesetzesgehorsam wird nicht verlangt - Christoph Schönberger: Das Zwei-Stimmen-Wahlrecht bei der Bundestagswahl. Zu Entstehungsgeschichte und Problematik einer verfehlten Wahltechnik - Gunnar Folke Schuppert: Demokratie als Kommunikation. Ein kulturwissenschaftlicher Essay - Alexander Thiele: Gelingensbedingungen eines demokratischen Wahlrechts. Zum Zusammenspiel von Verfassungsmäßigkeit und Legitimität - Uwe Volkmann: Demokratietheorie ohne Demokratie? Vom Wert der politischen Philosophie Hans Kelsens für unsere Zeit IV. Menschenwürde und Grundrechte Hartmut Bauer: Grundrechtsdimensionen und Rechtsverhältnisse - Frauke Brosius-Gersdorf: Menschenwürdegarantie und Lebensrecht für das Ungeborene. Reformbedarf beim Schwangerschaftsabbruch - Christoph Enders: Die dritte Abtreibungsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Zur Neuvermessung des Konfliktfelds Würde gegen Selbstbestimmung - Christoph Gusy: Weimars Grundrechtsverfassung - Eric Hilgendorf: Zur Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes. Rechtstheoretische Reflexionen - Friedhelm Hufen: Selbstbestimmung als Kern der Menschenwürde - Federico Pedrini: Wissenschaftsvorbehalt und medizinisch unterstützte Fortpflanzung. Kurze Überlegungen im Lichte der italienischen Verfassungsrechtsprechung - Ludwig Siep: Kann die Menschheit sich selbst beschränken? Philosophische Überlegungen am Beispiel der Menschenrechte - Christian Walter: Grundsatz oder Grundrecht? Die Menschenwürde in den Beratungen über die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und im Parlamentarischen Rat im Vergleich - Joachim Wieland: Menschenwürde und Schwangerschaftsabbruch. Das Verhältnis zwischen Art. 1 Abs. 1 GG und 2 Abs. 2 Satz 1 GG - Ferdinand Wollenschläger: Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für das Grundgesetz. Ausgangsbeschränkungen, Freiheit der Person und die Dogmatik der grundgesetzlichen Gesetzesvorbehalte V. Religion Friedrich Wilhelm Graf: »Verfassungspredigt«. Eine Skizze zum »Verfassungstag« von Weimar - Julian Krüper: Kindesmissbrauch und Körperschaftsstatus. Organisationsrechtliche Konsequenzen systemischer sexualisierter Gewalt am Beispiel der katholischen Kirche - Matthias Mahlmann: Religion im Verfassungsrecht - Martin Morlok: Religionsrecht aus Vertrag. Besonderheiten, Merkwürdigkeiten und Probleme - Rudolf Steinberg: Abschied vom Staatskirchenrecht - Christian Waldhoff: Der Text als Norm. Dogmatik in Rechtswissenschaft und Theologie | ||
520 | |a Horst Dreier hat am 7. September 2024 sein siebzigstes Lebensjahr vollendet. Aus diesem Anlass publizieren Kolleginnen und Kollegen, Weggefährtinnen und Weggefährten sowie Schülerinnen und Schüler des Jubilars in der vorliegenden Festschrift Beiträge zu den von ihm besonders gepflegten Themengebieten. Unter dem Titel »Rechtskonflikte« wird hier das Verbindende, nicht das Trennende betont: die Auflösung von Grundrechtskonflikten durch praktische Konkordanz, die Entfaltung der modernen Verfassungsstaatlichkeit aus einer konfliktgeladenen historischen Entwicklung, die Synthese verfassungsrechtlicher Wertungen mit rechtsphilosophischer Reflexion, das Zusammenspiel von gewaltenteiligen Institutionen im Verfassungsstaat und die Offenheit der freiheitlichen Verfassung gegenüber widerstreitenden Religionen.Inhalts+uuml;bersichtVorwort I. Recht: Struktur, Idee und Wirklichkeit Marietta Auer: Versprechen, Gehören, Bestimmen. Zur Aktualität der Privatrechtstheorie Adolf Reinachs - Wolfgang Bock: Neukantianismus und rechtswissenschaftlicher Trialismus im Lichte der Philosophie Kants - Agostino Carrino: Substanz und Funktion in der Rechtsphilosophie: zur Kritik von Georg Lukács am Rechtsformalismus von Hans Kelsen - Franz-Alois Fischer: Hegels Rechtspositivismus - Andreas Funke: Die Epistemisierung des rechtlichen Stufenbaus. Zu einer Differenz zwischen Kelsen und Merkl - Rolf Gröschner: Kelsens Grundnorm. Ein »Zauberstab« wie Rousseaus volonté générale (Horst Dreier) - Tatjana Hörnle: Anti-Konsequentialismus in Katastrophenlagen: eine überzeugende Maxime? - Clemens Jabloner: Hans Kelsen als advocatus Dei - Matthias Jestaedt: Der Stufenbau der Rechtsordnung. Von den Tücken einer Metapher - Andreas Kley: Stumpfe Zuspitzungen der Werturteilsfreiheit in der »Reinen Rechtslehre« - David Kuch: Ästhetische Aspekte der Reinen Rechtslehre - Michael Moxter: Die Unverzichtbarkeit des Symbols. Zum Kantianismus Kelsens - Ulfrid Neumann: Rechtsgeltung als Konstruktion - Stanley L. Paulson: Hans Kelsen, Immanuel Kant und Hermann Cohen - Ulrich K. Preuß: Versuch über die Bedeutung von Normen für die soziale Ordnung - Rudolf Thienel: Reine Rechtslehre und Kritischer Rationalismus. Divergenzen und Konvergenzen - Manfred Walther: Gestalten und Entwicklungen der Rechtsphilosophie in Deutschland im 20. Jahrhundert - Christiane Woopen: Ethische Pluralitäten und die Antwort der Lebensethik II. Verfassungsstaatlichkeit: Konzept und Institutionen Helmut Goerlich: Anreize zum Verfassungsbruch und »Nudges« im öffentlichen Sektor. Verfassungsrechtspolitische Beobachtungen mit Hilfe von Hans Kelsen - Dieter Grimm: Rechtliche oder politische Verfassung? - Jochen Hofmann-Hoeppel: Zur Prognosequalität von Entscheidungen zur nachrichtendienstlichen Beobachtung der AfD im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung - Ingo Kraft: Das Bundesverwaltungsgericht als Eingangsinstanz. Zweifel an der Wahrung des gesetzlichen Richters - Markus Ludwigs: Demokratische Hierarchie und unabhängige Verwaltung - Heinz Mayer: Klubs im Nationalrat. Eine Studie zum Österreichischen Recht - Horst Meier: Wie weiter mit dem Parteiverbot? Bilanz der Verbotspolitik und liberale Perspektive - Franz Merli: Die hierarchische Verwaltung in Österreich - Ulrike Müßig: Verfassungsgeschichtliche Asymmetrien 1871-1875-1919 und 1946-1949-1958 - Eberhard Schmidt-Aßmann: Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat - Friedrich Schoch: Demokratische Legitimation der Verwaltung unter dem Einfluss des EU-Rechts - Axel Tschentscher: Historisch gewachsene Eigenheiten des schweizerischen Staatsrechts - Fabian Wittreck: Richterwahl und Richteranklage. Triumph und Tragik zweier Instrumente der wehrhaften Demokratie III. Demokratie: Theorie und Praxis Uwe Berlit: Demokratische Teilhabe von Ausländer:innen in der Migrationsgesellschaft. Für eine Entkoppelung von Staatsangehörigkeits- und Wahlrecht - Armin Engländer: Kelsen und Popper. Zwei Wiener Streiter für die Demokratie in schwieriger Zeit - Peter M. Huber: Das Recht auf demokratische Selbstbestimmung - Stefan Huster: Die Pandemie im demokratischen Rechtsstaat. Anmerkungen zu einigen Grund- und Verfassungsfragen der Pandemiepolitik - Michael Kilian: Der demokratische Staat und seine Arkana - Reinhard Mehring: Kelsen, Schmitt und Voegelin. Repräsentation jenseits der Demokratie - Laura Münkler: Kelsens Zwiespalt. Demokratie zwischen Liberalismus und Sozialismus - Stefanie Schmahl: Die »verbundene Mehrheitsregel« im Bundeswahlrecht. Eine verfassungskonforme Spielart des Majoritätsprinzips? - Reiner Schmidt: Mehr als Gesetzesgehorsam wird nicht verlangt - Christoph Schönberger: Das Zwei-Stimmen-Wahlrecht bei der Bundestagswahl. Zu Entstehungsgeschichte und Problematik einer verfehlten Wahltechnik - Gunnar Folke Schuppert: Demokratie als Kommunikation. Ein kulturwissenschaftlicher Essay - Alexander Thiele: Gelingensbedingungen eines demokratischen Wahlrechts. Zum Zusammenspiel von Verfassungsmäßigkeit und Legitimität - Uwe Volkmann: Demokratietheorie ohne Demokratie? Vom Wert der politischen Philosophie Hans Kelsens für unsere Zeit IV. Menschenwürde und Grundrechte Hartmut Bauer: Grundrechtsdimensionen und Rechtsverhältnisse - Frauke Brosius-Gersdorf: Menschenwürdegarantie und Lebensrecht für das Ungeborene. Reformbedarf beim Schwangerschaftsabbruch - Christoph Enders: Die dritte Abtreibungsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Zur Neuvermessung des Konfliktfelds Würde gegen Selbstbestimmung - Christoph Gusy: Weimars Grundrechtsverfassung - Eric Hilgendorf: Zur Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes. Rechtstheoretische Reflexionen - Friedhelm Hufen: Selbstbestimmung als Kern der Menschenwürde - Federico Pedrini: Wissenschaftsvorbehalt und medizinisch unterstützte Fortpflanzung. Kurze Überlegungen im Lichte der italienischen Verfassungsrechtsprechung - Ludwig Siep: Kann die Menschheit sich selbst beschränken? Philosophische Überlegungen am Beispiel der Menschenrechte - Christian Walter: Grundsatz oder Grundrecht? Die Menschenwürde in den Beratungen über die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und im Parlamentarischen Rat im Vergleich - Joachim Wieland: Menschenwürde und Schwangerschaftsabbruch. Das Verhältnis zwischen Art. 1 Abs. 1 GG und 2 Abs. 2 Satz 1 GG - Ferdinand Wollenschläger: Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für das Grundgesetz. Ausgangsbeschränkungen, Freiheit der Person und die Dogmatik der grundgesetzlichen Gesetzesvorbehalte V. Religion Friedrich Wilhelm Graf: »Verfassungspredigt«. Eine Skizze zum »Verfassungstag« von Weimar - Julian Krüper: Kindesmissbrauch und Körperschaftsstatus. Organisationsrechtliche Konsequenzen systemischer sexualisierter Gewalt am Beispiel der katholischen Kirche - Matthias Mahlmann: Religion im Verfassungsrecht - Martin Morlok: Religionsrecht aus Vertrag. Besonderheiten, Merkwürdigkeiten und Probleme - Rudolf Steinberg: Abschied vom Staatskirchenrecht - Christian Waldhoff: Der Text als Norm. Dogmatik in Rechtswissenschaft und Theologie | ||
505 | 0 | |a Vorwort Versprechen, Gehören, Bestimmen. Zur Aktualität der Privatrechtstheorie Adolf Reinachs - Neukantianismus und rechtswissenschaftlicher Trialismus im Lichte der Philosophie Kants - Substanz und Funktion in der Rechtsphilosophie: zur Kritik von Georg Lukács am Rechtsformalismus von Hans Kelsen - Hegels Rechtspositivismus - Die Epistemisierung des rechtlichen Stufenbaus. Zu einer Differenz zwischen Kelsen und Merkl - Kelsens Grundnorm. Ein »Zauberstab« wie Rousseaus volonté générale (Horst Dreier) - Anti-Konsequentialismus in Katastrophenlagen: eine überzeugende Maxime? - Hans Kelsen als advocatus Dei - Der Stufenbau der Rechtsordnung. Von den Tücken einer Metapher - Stumpfe Zuspitzungen der Werturteilsfreiheit in der »Reinen Rechtslehre« - Ästhetische Aspekte der Reinen Rechtslehre - Die Unverzichtbarkeit des Symbols. Zum Kantianismus Kelsens - Rechtsgeltung als Konstruktion - Hans Kelsen, Immanuel Kant und Hermann Cohen - Versuch über die Bedeutung von Normen für die soziale Ordnung - Reine Rechtslehre und Kritischer Rationalismus. Divergenzen und Konvergenzen - Gestalten und Entwicklungen der Rechtsphilosophie in Deutschland im 20. Jahrhundert - Ethische Pluralitäten und die Antwort der Lebensethik Anreize zum Verfassungsbruch und »Nudges« im öffentlichen Sektor. Verfassungsrechtspolitische Beobachtungen mit Hilfe von Hans Kelsen - Rechtliche oder politische Verfassung? - Zur Prognosequalität von Entscheidungen zur nachrichtendienstlichen Beobachtung der AfD im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung - Das Bundesverwaltungsgericht als Eingangsinstanz. Zweifel an der Wahrung des gesetzlichen Richters - Demokratische Hierarchie und unabhängige Verwaltung - Klubs im Nationalrat. Eine Studie zum Österreichischen Recht - Wie weiter mit dem Parteiverbot? Bilanz der Verbotspolitik und liberale Perspektive - Die hierarchische Verwaltung in Österreich - Verfassungsgeschichtliche Asymmetrien 1871-1875-1919 und 1946-1949-1958 - Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat - Demokratische Legitimation der Verwaltung unter dem Einfluss des EU-Rechts - Historisch gewachsene Eigenheiten des schweizerischen Staatsrechts - Richterwahl und Richteranklage. Triumph und Tragik zweier Instrumente der wehrhaften Demokratie Demokratische Teilhabe von Ausländer:innen in der Migrationsgesellschaft. Für eine Entkoppelung von Staatsangehörigkeits- und Wahlrecht - Kelsen und Popper. Zwei Wiener Streiter für die Demokratie in schwieriger Zeit - Das Recht auf demokratische Selbstbestimmung - Die Pandemie im demokratischen Rechtsstaat. Anmerkungen zu einigen Grund- und Verfassungsfragen der Pandemiepolitik - Der demokratische Staat und seine Arkana - Kelsen, Schmitt und Voegelin. Repräsentation jenseits der Demokratie - Kelsens Zwiespalt. Demokratie zwischen Liberalismus und Sozialismus - Die »verbundene Mehrheitsregel« im Bundeswahlrecht. Eine verfassungskonforme Spielart des Majoritätsprinzips? - Mehr als Gesetzesgehorsam wird nicht verlangt - Das Zwei-Stimmen-Wahlrecht bei der Bundestagswahl. Zu Entstehungsgeschichte und Problematik einer verfehlten Wahltechnik - Demokratie als Kommunikation. Ein kulturwissenschaftlicher Essay - Gelingensbedingungen eines demokratischen Wahlrechts. Zum Zusammenspiel von Verfassungsmäßigkeit und Legitimität - Demokratietheorie ohne Demokratie? Vom Wert der politischen Philosophie Hans Kelsens für unsere Zeit Grundrechtsdimensionen und Rechtsverhältnisse - Menschenwürdegarantie und Lebensrecht für das Ungeborene. Reformbedarf beim Schwangerschaftsabbruch - Die dritte Abtreibungsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Zur Neuvermessung des Konfliktfelds Würde gegen Selbstbestimmung - Weimars Grundrechtsverfassung - Zur Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes. Rechtstheoretische Reflexionen - Selbstbestimmung als Kern der Menschenwürde - Wissenschaftsvorbehalt und medizinisch unterstützte Fortpflanzung. Kurze Überlegungen im Lichte der italienischen Verfassungsrechtsprechung - Kann die Menschheit sich selbst beschränken? Philosophische Überlegungen am Beispiel der Menschenrechte - Grundsatz oder Grundrecht? Die Menschenwürde in den Beratungen über die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und im Parlamentarischen Rat im Vergleich - Menschenwürde und Schwangerschaftsabbruch. Das Verhältnis zwischen Art. 1 Abs. 1 GG und 2 Abs. 2 Satz 1 GG - Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für das Grundgesetz. Ausgangsbeschränkungen, Freiheit der Person und die Dogmatik der grundgesetzlichen Gesetzesvorbehalte »Verfassungspredigt«. Eine Skizze zum »Verfassungstag« von Weimar - Kindesmissbrauch und Körperschaftsstatus. Organisationsrechtliche Konsequenzen systemischer sexualisierter Gewalt am Beispiel der katholischen Kirche - Religion im Verfassungsrecht - Religionsrecht aus Vertrag. Besonderheiten, Merkwürdigkeiten und Probleme - Abschied vom Staatskirchenrecht - Der Text als Norm. Dogmatik in Rechtswissenschaft und Theologie | |
653 | 0 | 0 | |a Rechtsphilosophie |a Demokratie |a Verfassungsstaat |a Religion |a Grundrechte |a Festschriften |a Rechtstheorie |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Religionsverfassungsrecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2024 |a ZDB-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-51279 |
---|---|
_version_ | 1835726843713421312 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Engländer, Armin Wittreck, Fabian Funke, Andreas Tschentscher, Axel Brosius-Gersdorf, Frauke Kuch, David Wittreck, Fabian |
author2_role | edt edt edt edt edt edt edt |
author2_variant | a e ae f w fw a f af a t at f b g fbg d k dk f w fw |
author_GND | (orcid)0000-0003-4138-6571 (orcid)0000-0002-8895-6802 (orcid)0000-0002-2772-6499 (orcid)0000-0001-7890-1579 (orcid)0000-0001-5615-7443 |
author_facet | Engländer, Armin Wittreck, Fabian Funke, Andreas Tschentscher, Axel Brosius-Gersdorf, Frauke Kuch, David Wittreck, Fabian |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Vorwort Versprechen, Gehören, Bestimmen. Zur Aktualität der Privatrechtstheorie Adolf Reinachs - Neukantianismus und rechtswissenschaftlicher Trialismus im Lichte der Philosophie Kants - Substanz und Funktion in der Rechtsphilosophie: zur Kritik von Georg Lukács am Rechtsformalismus von Hans Kelsen - Hegels Rechtspositivismus - Die Epistemisierung des rechtlichen Stufenbaus. Zu einer Differenz zwischen Kelsen und Merkl - Kelsens Grundnorm. Ein »Zauberstab« wie Rousseaus volonté générale (Horst Dreier) - Anti-Konsequentialismus in Katastrophenlagen: eine überzeugende Maxime? - Hans Kelsen als advocatus Dei - Der Stufenbau der Rechtsordnung. Von den Tücken einer Metapher - Stumpfe Zuspitzungen der Werturteilsfreiheit in der »Reinen Rechtslehre« - Ästhetische Aspekte der Reinen Rechtslehre - Die Unverzichtbarkeit des Symbols. Zum Kantianismus Kelsens - Rechtsgeltung als Konstruktion - Hans Kelsen, Immanuel Kant und Hermann Cohen - Versuch über die Bedeutung von Normen für die soziale Ordnung - Reine Rechtslehre und Kritischer Rationalismus. Divergenzen und Konvergenzen - Gestalten und Entwicklungen der Rechtsphilosophie in Deutschland im 20. Jahrhundert - Ethische Pluralitäten und die Antwort der Lebensethik Anreize zum Verfassungsbruch und »Nudges« im öffentlichen Sektor. Verfassungsrechtspolitische Beobachtungen mit Hilfe von Hans Kelsen - Rechtliche oder politische Verfassung? - Zur Prognosequalität von Entscheidungen zur nachrichtendienstlichen Beobachtung der AfD im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung - Das Bundesverwaltungsgericht als Eingangsinstanz. Zweifel an der Wahrung des gesetzlichen Richters - Demokratische Hierarchie und unabhängige Verwaltung - Klubs im Nationalrat. Eine Studie zum Österreichischen Recht - Wie weiter mit dem Parteiverbot? Bilanz der Verbotspolitik und liberale Perspektive - Die hierarchische Verwaltung in Österreich - Verfassungsgeschichtliche Asymmetrien 1871-1875-1919 und 1946-1949-1958 - Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat - Demokratische Legitimation der Verwaltung unter dem Einfluss des EU-Rechts - Historisch gewachsene Eigenheiten des schweizerischen Staatsrechts - Richterwahl und Richteranklage. Triumph und Tragik zweier Instrumente der wehrhaften Demokratie Demokratische Teilhabe von Ausländer:innen in der Migrationsgesellschaft. Für eine Entkoppelung von Staatsangehörigkeits- und Wahlrecht - Kelsen und Popper. Zwei Wiener Streiter für die Demokratie in schwieriger Zeit - Das Recht auf demokratische Selbstbestimmung - Die Pandemie im demokratischen Rechtsstaat. Anmerkungen zu einigen Grund- und Verfassungsfragen der Pandemiepolitik - Der demokratische Staat und seine Arkana - Kelsen, Schmitt und Voegelin. Repräsentation jenseits der Demokratie - Kelsens Zwiespalt. Demokratie zwischen Liberalismus und Sozialismus - Die »verbundene Mehrheitsregel« im Bundeswahlrecht. Eine verfassungskonforme Spielart des Majoritätsprinzips? - Mehr als Gesetzesgehorsam wird nicht verlangt - Das Zwei-Stimmen-Wahlrecht bei der Bundestagswahl. Zu Entstehungsgeschichte und Problematik einer verfehlten Wahltechnik - Demokratie als Kommunikation. Ein kulturwissenschaftlicher Essay - Gelingensbedingungen eines demokratischen Wahlrechts. Zum Zusammenspiel von Verfassungsmäßigkeit und Legitimität - Demokratietheorie ohne Demokratie? Vom Wert der politischen Philosophie Hans Kelsens für unsere Zeit Grundrechtsdimensionen und Rechtsverhältnisse - Menschenwürdegarantie und Lebensrecht für das Ungeborene. Reformbedarf beim Schwangerschaftsabbruch - Die dritte Abtreibungsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Zur Neuvermessung des Konfliktfelds Würde gegen Selbstbestimmung - Weimars Grundrechtsverfassung - Zur Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes. Rechtstheoretische Reflexionen - Selbstbestimmung als Kern der Menschenwürde - Wissenschaftsvorbehalt und medizinisch unterstützte Fortpflanzung. Kurze Überlegungen im Lichte der italienischen Verfassungsrechtsprechung - Kann die Menschheit sich selbst beschränken? Philosophische Überlegungen am Beispiel der Menschenrechte - Grundsatz oder Grundrecht? Die Menschenwürde in den Beratungen über die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und im Parlamentarischen Rat im Vergleich - Menschenwürde und Schwangerschaftsabbruch. Das Verhältnis zwischen Art. 1 Abs. 1 GG und 2 Abs. 2 Satz 1 GG - Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für das Grundgesetz. Ausgangsbeschränkungen, Freiheit der Person und die Dogmatik der grundgesetzlichen Gesetzesvorbehalte »Verfassungspredigt«. Eine Skizze zum »Verfassungstag« von Weimar - Kindesmissbrauch und Körperschaftsstatus. Organisationsrechtliche Konsequenzen systemischer sexualisierter Gewalt am Beispiel der katholischen Kirche - Religion im Verfassungsrecht - Religionsrecht aus Vertrag. Besonderheiten, Merkwürdigkeiten und Probleme - Abschied vom Staatskirchenrecht - Der Text als Norm. Dogmatik in Rechtswissenschaft und Theologie |
ctrlnum | 51279 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>22886nam a22005415i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-51279</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2024 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161640254</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161626852</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-164025-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">51279</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-164025-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161640254</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engländer, Armin</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-4138-6571</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wittreck, Fabian</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Funke, Andreas</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-8895-6802</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tschentscher, Axel</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-2772-6499</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brosius-Gersdorf, Frauke</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-7890-1579 </subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuch, David</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-5615-7443</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wittreck, Fabian</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-2772-6499</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtskonflikte</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Festschrift für Horst Dreier zum 70. Geburtstag</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 1059 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20241122</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Conflicts in Law. Festschrift for Horst Dreier on his 70th Birthday.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band ehrt den Staatsrechtslehrer und Rechtsphilosophen Horst Dreier anlässlich seines siebzigsten Geburtstags. Behandelt werden die von ihm besonders gepflegten Themengebiete: Struktur, Idee und Wirklichkeit des Rechts, die Verfassungsstaatlichkeit in Konzeption und Institutionalisierung, Demokratie in Theorie und Praxis, Menschenwürde, Grundrechte und Religion.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The title »Conflicts in Law« captures the unifying rather than the divisive aspects of law: the reconciliation of conflicts about diverging fundamental rights, the rise of the modern constitutional state from a conflict-laden historical development, the synthesis of constitutional values with legal philosophical reflection, the interplay of power sharing institutions in the constitutional state and the openness of the liberal constitution towards conflicting religions.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Horst Dreier hat am 7. September 2024 sein siebzigstes Lebensjahr vollendet. Aus diesem Anlass publizieren Kolleginnen und Kollegen, Weggefährtinnen und Weggefährten sowie Schülerinnen und Schüler des Jubilars in der vorliegenden Festschrift Beiträge zu den von ihm besonders gepflegten Themengebieten. Unter dem Titel »Rechtskonflikte« wird hier das Verbindende, nicht das Trennende betont: die Auflösung von Grundrechtskonflikten durch praktische Konkordanz, die Entfaltung der modernen Verfassungsstaatlichkeit aus einer konfliktgeladenen historischen Entwicklung, die Synthese verfassungsrechtlicher Wertungen mit rechtsphilosophischer Reflexion, das Zusammenspiel von gewaltenteiligen Institutionen im Verfassungsstaat und die Offenheit der freiheitlichen Verfassung gegenüber widerstreitenden Religionen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The title »Conflicts in Law« captures the unifying rather than the divisive aspects of law: the reconciliation of conflicts about diverging fundamental rights, the rise of the modern constitutional state from a conflict-laden historical development, the synthesis of constitutional values with legal philosophical reflection, the interplay of power sharing institutions in the constitutional state and the openness of the liberal constitution towards conflicting religions.Survey of contentsVorwort I. Recht: Struktur, Idee und Wirklichkeit Marietta Auer: Versprechen, Gehören, Bestimmen. Zur Aktualität der Privatrechtstheorie Adolf Reinachs - Wolfgang Bock: Neukantianismus und rechtswissenschaftlicher Trialismus im Lichte der Philosophie Kants - Agostino Carrino: Substanz und Funktion in der Rechtsphilosophie: zur Kritik von Georg Lukács am Rechtsformalismus von Hans Kelsen - Franz-Alois Fischer: Hegels Rechtspositivismus - Andreas Funke: Die Epistemisierung des rechtlichen Stufenbaus. Zu einer Differenz zwischen Kelsen und Merkl - Rolf Gröschner: Kelsens Grundnorm. Ein »Zauberstab« wie Rousseaus volonté générale (Horst Dreier) - Tatjana Hörnle: Anti-Konsequentialismus in Katastrophenlagen: eine überzeugende Maxime? - Clemens Jabloner: Hans Kelsen als advocatus Dei - Matthias Jestaedt: Der Stufenbau der Rechtsordnung. Von den Tücken einer Metapher - Andreas Kley: Stumpfe Zuspitzungen der Werturteilsfreiheit in der »Reinen Rechtslehre« - David Kuch: Ästhetische Aspekte der Reinen Rechtslehre - Michael Moxter: Die Unverzichtbarkeit des Symbols. Zum Kantianismus Kelsens - Ulfrid Neumann: Rechtsgeltung als Konstruktion - Stanley L. Paulson: Hans Kelsen, Immanuel Kant und Hermann Cohen - Ulrich K. Preuß: Versuch über die Bedeutung von Normen für die soziale Ordnung - Rudolf Thienel: Reine Rechtslehre und Kritischer Rationalismus. Divergenzen und Konvergenzen - Manfred Walther: Gestalten und Entwicklungen der Rechtsphilosophie in Deutschland im 20. Jahrhundert - Christiane Woopen: Ethische Pluralitäten und die Antwort der Lebensethik II. Verfassungsstaatlichkeit: Konzept und Institutionen Helmut Goerlich: Anreize zum Verfassungsbruch und »Nudges« im öffentlichen Sektor. Verfassungsrechtspolitische Beobachtungen mit Hilfe von Hans Kelsen - Dieter Grimm: Rechtliche oder politische Verfassung? - Jochen Hofmann-Hoeppel: Zur Prognosequalität von Entscheidungen zur nachrichtendienstlichen Beobachtung der AfD im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung - Ingo Kraft: Das Bundesverwaltungsgericht als Eingangsinstanz. Zweifel an der Wahrung des gesetzlichen Richters - Markus Ludwigs: Demokratische Hierarchie und unabhängige Verwaltung - Heinz Mayer: Klubs im Nationalrat. Eine Studie zum Österreichischen Recht - Horst Meier: Wie weiter mit dem Parteiverbot? Bilanz der Verbotspolitik und liberale Perspektive - Franz Merli: Die hierarchische Verwaltung in Österreich - Ulrike Müßig: Verfassungsgeschichtliche Asymmetrien 1871-1875-1919 und 1946-1949-1958 - Eberhard Schmidt-Aßmann: Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat - Friedrich Schoch: Demokratische Legitimation der Verwaltung unter dem Einfluss des EU-Rechts - Axel Tschentscher: Historisch gewachsene Eigenheiten des schweizerischen Staatsrechts - Fabian Wittreck: Richterwahl und Richteranklage. Triumph und Tragik zweier Instrumente der wehrhaften Demokratie III. Demokratie: Theorie und Praxis Uwe Berlit: Demokratische Teilhabe von Ausländer:innen in der Migrationsgesellschaft. Für eine Entkoppelung von Staatsangehörigkeits- und Wahlrecht - Armin Engländer: Kelsen und Popper. Zwei Wiener Streiter für die Demokratie in schwieriger Zeit - Peter M. Huber: Das Recht auf demokratische Selbstbestimmung - Stefan Huster: Die Pandemie im demokratischen Rechtsstaat. Anmerkungen zu einigen Grund- und Verfassungsfragen der Pandemiepolitik - Michael Kilian: Der demokratische Staat und seine Arkana - Reinhard Mehring: Kelsen, Schmitt und Voegelin. Repräsentation jenseits der Demokratie - Laura Münkler: Kelsens Zwiespalt. Demokratie zwischen Liberalismus und Sozialismus - Stefanie Schmahl: Die »verbundene Mehrheitsregel« im Bundeswahlrecht. Eine verfassungskonforme Spielart des Majoritätsprinzips? - Reiner Schmidt: Mehr als Gesetzesgehorsam wird nicht verlangt - Christoph Schönberger: Das Zwei-Stimmen-Wahlrecht bei der Bundestagswahl. Zu Entstehungsgeschichte und Problematik einer verfehlten Wahltechnik - Gunnar Folke Schuppert: Demokratie als Kommunikation. Ein kulturwissenschaftlicher Essay - Alexander Thiele: Gelingensbedingungen eines demokratischen Wahlrechts. Zum Zusammenspiel von Verfassungsmäßigkeit und Legitimität - Uwe Volkmann: Demokratietheorie ohne Demokratie? Vom Wert der politischen Philosophie Hans Kelsens für unsere Zeit IV. Menschenwürde und Grundrechte Hartmut Bauer: Grundrechtsdimensionen und Rechtsverhältnisse - Frauke Brosius-Gersdorf: Menschenwürdegarantie und Lebensrecht für das Ungeborene. Reformbedarf beim Schwangerschaftsabbruch - Christoph Enders: Die dritte Abtreibungsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Zur Neuvermessung des Konfliktfelds Würde gegen Selbstbestimmung - Christoph Gusy: Weimars Grundrechtsverfassung - Eric Hilgendorf: Zur Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes. Rechtstheoretische Reflexionen - Friedhelm Hufen: Selbstbestimmung als Kern der Menschenwürde - Federico Pedrini: Wissenschaftsvorbehalt und medizinisch unterstützte Fortpflanzung. Kurze Überlegungen im Lichte der italienischen Verfassungsrechtsprechung - Ludwig Siep: Kann die Menschheit sich selbst beschränken? Philosophische Überlegungen am Beispiel der Menschenrechte - Christian Walter: Grundsatz oder Grundrecht? Die Menschenwürde in den Beratungen über die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und im Parlamentarischen Rat im Vergleich - Joachim Wieland: Menschenwürde und Schwangerschaftsabbruch. Das Verhältnis zwischen Art. 1 Abs. 1 GG und 2 Abs. 2 Satz 1 GG - Ferdinand Wollenschläger: Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für das Grundgesetz. Ausgangsbeschränkungen, Freiheit der Person und die Dogmatik der grundgesetzlichen Gesetzesvorbehalte V. Religion Friedrich Wilhelm Graf: »Verfassungspredigt«. Eine Skizze zum »Verfassungstag« von Weimar - Julian Krüper: Kindesmissbrauch und Körperschaftsstatus. Organisationsrechtliche Konsequenzen systemischer sexualisierter Gewalt am Beispiel der katholischen Kirche - Matthias Mahlmann: Religion im Verfassungsrecht - Martin Morlok: Religionsrecht aus Vertrag. Besonderheiten, Merkwürdigkeiten und Probleme - Rudolf Steinberg: Abschied vom Staatskirchenrecht - Christian Waldhoff: Der Text als Norm. Dogmatik in Rechtswissenschaft und Theologie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Horst Dreier hat am 7. September 2024 sein siebzigstes Lebensjahr vollendet. Aus diesem Anlass publizieren Kolleginnen und Kollegen, Weggefährtinnen und Weggefährten sowie Schülerinnen und Schüler des Jubilars in der vorliegenden Festschrift Beiträge zu den von ihm besonders gepflegten Themengebieten. Unter dem Titel »Rechtskonflikte« wird hier das Verbindende, nicht das Trennende betont: die Auflösung von Grundrechtskonflikten durch praktische Konkordanz, die Entfaltung der modernen Verfassungsstaatlichkeit aus einer konfliktgeladenen historischen Entwicklung, die Synthese verfassungsrechtlicher Wertungen mit rechtsphilosophischer Reflexion, das Zusammenspiel von gewaltenteiligen Institutionen im Verfassungsstaat und die Offenheit der freiheitlichen Verfassung gegenüber widerstreitenden Religionen.Inhalts+uuml;bersichtVorwort I. Recht: Struktur, Idee und Wirklichkeit Marietta Auer: Versprechen, Gehören, Bestimmen. Zur Aktualität der Privatrechtstheorie Adolf Reinachs - Wolfgang Bock: Neukantianismus und rechtswissenschaftlicher Trialismus im Lichte der Philosophie Kants - Agostino Carrino: Substanz und Funktion in der Rechtsphilosophie: zur Kritik von Georg Lukács am Rechtsformalismus von Hans Kelsen - Franz-Alois Fischer: Hegels Rechtspositivismus - Andreas Funke: Die Epistemisierung des rechtlichen Stufenbaus. Zu einer Differenz zwischen Kelsen und Merkl - Rolf Gröschner: Kelsens Grundnorm. Ein »Zauberstab« wie Rousseaus volonté générale (Horst Dreier) - Tatjana Hörnle: Anti-Konsequentialismus in Katastrophenlagen: eine überzeugende Maxime? - Clemens Jabloner: Hans Kelsen als advocatus Dei - Matthias Jestaedt: Der Stufenbau der Rechtsordnung. Von den Tücken einer Metapher - Andreas Kley: Stumpfe Zuspitzungen der Werturteilsfreiheit in der »Reinen Rechtslehre« - David Kuch: Ästhetische Aspekte der Reinen Rechtslehre - Michael Moxter: Die Unverzichtbarkeit des Symbols. Zum Kantianismus Kelsens - Ulfrid Neumann: Rechtsgeltung als Konstruktion - Stanley L. Paulson: Hans Kelsen, Immanuel Kant und Hermann Cohen - Ulrich K. Preuß: Versuch über die Bedeutung von Normen für die soziale Ordnung - Rudolf Thienel: Reine Rechtslehre und Kritischer Rationalismus. Divergenzen und Konvergenzen - Manfred Walther: Gestalten und Entwicklungen der Rechtsphilosophie in Deutschland im 20. Jahrhundert - Christiane Woopen: Ethische Pluralitäten und die Antwort der Lebensethik II. Verfassungsstaatlichkeit: Konzept und Institutionen Helmut Goerlich: Anreize zum Verfassungsbruch und »Nudges« im öffentlichen Sektor. Verfassungsrechtspolitische Beobachtungen mit Hilfe von Hans Kelsen - Dieter Grimm: Rechtliche oder politische Verfassung? - Jochen Hofmann-Hoeppel: Zur Prognosequalität von Entscheidungen zur nachrichtendienstlichen Beobachtung der AfD im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung - Ingo Kraft: Das Bundesverwaltungsgericht als Eingangsinstanz. Zweifel an der Wahrung des gesetzlichen Richters - Markus Ludwigs: Demokratische Hierarchie und unabhängige Verwaltung - Heinz Mayer: Klubs im Nationalrat. Eine Studie zum Österreichischen Recht - Horst Meier: Wie weiter mit dem Parteiverbot? Bilanz der Verbotspolitik und liberale Perspektive - Franz Merli: Die hierarchische Verwaltung in Österreich - Ulrike Müßig: Verfassungsgeschichtliche Asymmetrien 1871-1875-1919 und 1946-1949-1958 - Eberhard Schmidt-Aßmann: Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat - Friedrich Schoch: Demokratische Legitimation der Verwaltung unter dem Einfluss des EU-Rechts - Axel Tschentscher: Historisch gewachsene Eigenheiten des schweizerischen Staatsrechts - Fabian Wittreck: Richterwahl und Richteranklage. Triumph und Tragik zweier Instrumente der wehrhaften Demokratie III. Demokratie: Theorie und Praxis Uwe Berlit: Demokratische Teilhabe von Ausländer:innen in der Migrationsgesellschaft. Für eine Entkoppelung von Staatsangehörigkeits- und Wahlrecht - Armin Engländer: Kelsen und Popper. Zwei Wiener Streiter für die Demokratie in schwieriger Zeit - Peter M. Huber: Das Recht auf demokratische Selbstbestimmung - Stefan Huster: Die Pandemie im demokratischen Rechtsstaat. Anmerkungen zu einigen Grund- und Verfassungsfragen der Pandemiepolitik - Michael Kilian: Der demokratische Staat und seine Arkana - Reinhard Mehring: Kelsen, Schmitt und Voegelin. Repräsentation jenseits der Demokratie - Laura Münkler: Kelsens Zwiespalt. Demokratie zwischen Liberalismus und Sozialismus - Stefanie Schmahl: Die »verbundene Mehrheitsregel« im Bundeswahlrecht. Eine verfassungskonforme Spielart des Majoritätsprinzips? - Reiner Schmidt: Mehr als Gesetzesgehorsam wird nicht verlangt - Christoph Schönberger: Das Zwei-Stimmen-Wahlrecht bei der Bundestagswahl. Zu Entstehungsgeschichte und Problematik einer verfehlten Wahltechnik - Gunnar Folke Schuppert: Demokratie als Kommunikation. Ein kulturwissenschaftlicher Essay - Alexander Thiele: Gelingensbedingungen eines demokratischen Wahlrechts. Zum Zusammenspiel von Verfassungsmäßigkeit und Legitimität - Uwe Volkmann: Demokratietheorie ohne Demokratie? Vom Wert der politischen Philosophie Hans Kelsens für unsere Zeit IV. Menschenwürde und Grundrechte Hartmut Bauer: Grundrechtsdimensionen und Rechtsverhältnisse - Frauke Brosius-Gersdorf: Menschenwürdegarantie und Lebensrecht für das Ungeborene. Reformbedarf beim Schwangerschaftsabbruch - Christoph Enders: Die dritte Abtreibungsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Zur Neuvermessung des Konfliktfelds Würde gegen Selbstbestimmung - Christoph Gusy: Weimars Grundrechtsverfassung - Eric Hilgendorf: Zur Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes. Rechtstheoretische Reflexionen - Friedhelm Hufen: Selbstbestimmung als Kern der Menschenwürde - Federico Pedrini: Wissenschaftsvorbehalt und medizinisch unterstützte Fortpflanzung. Kurze Überlegungen im Lichte der italienischen Verfassungsrechtsprechung - Ludwig Siep: Kann die Menschheit sich selbst beschränken? Philosophische Überlegungen am Beispiel der Menschenrechte - Christian Walter: Grundsatz oder Grundrecht? Die Menschenwürde in den Beratungen über die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und im Parlamentarischen Rat im Vergleich - Joachim Wieland: Menschenwürde und Schwangerschaftsabbruch. Das Verhältnis zwischen Art. 1 Abs. 1 GG und 2 Abs. 2 Satz 1 GG - Ferdinand Wollenschläger: Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für das Grundgesetz. Ausgangsbeschränkungen, Freiheit der Person und die Dogmatik der grundgesetzlichen Gesetzesvorbehalte V. Religion Friedrich Wilhelm Graf: »Verfassungspredigt«. Eine Skizze zum »Verfassungstag« von Weimar - Julian Krüper: Kindesmissbrauch und Körperschaftsstatus. Organisationsrechtliche Konsequenzen systemischer sexualisierter Gewalt am Beispiel der katholischen Kirche - Matthias Mahlmann: Religion im Verfassungsrecht - Martin Morlok: Religionsrecht aus Vertrag. Besonderheiten, Merkwürdigkeiten und Probleme - Rudolf Steinberg: Abschied vom Staatskirchenrecht - Christian Waldhoff: Der Text als Norm. Dogmatik in Rechtswissenschaft und Theologie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort Versprechen, Gehören, Bestimmen. Zur Aktualität der Privatrechtstheorie Adolf Reinachs - Neukantianismus und rechtswissenschaftlicher Trialismus im Lichte der Philosophie Kants - Substanz und Funktion in der Rechtsphilosophie: zur Kritik von Georg Lukács am Rechtsformalismus von Hans Kelsen - Hegels Rechtspositivismus - Die Epistemisierung des rechtlichen Stufenbaus. Zu einer Differenz zwischen Kelsen und Merkl - Kelsens Grundnorm. Ein »Zauberstab« wie Rousseaus volonté générale (Horst Dreier) - Anti-Konsequentialismus in Katastrophenlagen: eine überzeugende Maxime? - Hans Kelsen als advocatus Dei - Der Stufenbau der Rechtsordnung. Von den Tücken einer Metapher - Stumpfe Zuspitzungen der Werturteilsfreiheit in der »Reinen Rechtslehre« - Ästhetische Aspekte der Reinen Rechtslehre - Die Unverzichtbarkeit des Symbols. Zum Kantianismus Kelsens - Rechtsgeltung als Konstruktion - Hans Kelsen, Immanuel Kant und Hermann Cohen - Versuch über die Bedeutung von Normen für die soziale Ordnung - Reine Rechtslehre und Kritischer Rationalismus. Divergenzen und Konvergenzen - Gestalten und Entwicklungen der Rechtsphilosophie in Deutschland im 20. Jahrhundert - Ethische Pluralitäten und die Antwort der Lebensethik Anreize zum Verfassungsbruch und »Nudges« im öffentlichen Sektor. Verfassungsrechtspolitische Beobachtungen mit Hilfe von Hans Kelsen - Rechtliche oder politische Verfassung? - Zur Prognosequalität von Entscheidungen zur nachrichtendienstlichen Beobachtung der AfD im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung - Das Bundesverwaltungsgericht als Eingangsinstanz. Zweifel an der Wahrung des gesetzlichen Richters - Demokratische Hierarchie und unabhängige Verwaltung - Klubs im Nationalrat. Eine Studie zum Österreichischen Recht - Wie weiter mit dem Parteiverbot? Bilanz der Verbotspolitik und liberale Perspektive - Die hierarchische Verwaltung in Österreich - Verfassungsgeschichtliche Asymmetrien 1871-1875-1919 und 1946-1949-1958 - Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat - Demokratische Legitimation der Verwaltung unter dem Einfluss des EU-Rechts - Historisch gewachsene Eigenheiten des schweizerischen Staatsrechts - Richterwahl und Richteranklage. Triumph und Tragik zweier Instrumente der wehrhaften Demokratie Demokratische Teilhabe von Ausländer:innen in der Migrationsgesellschaft. Für eine Entkoppelung von Staatsangehörigkeits- und Wahlrecht - Kelsen und Popper. Zwei Wiener Streiter für die Demokratie in schwieriger Zeit - Das Recht auf demokratische Selbstbestimmung - Die Pandemie im demokratischen Rechtsstaat. Anmerkungen zu einigen Grund- und Verfassungsfragen der Pandemiepolitik - Der demokratische Staat und seine Arkana - Kelsen, Schmitt und Voegelin. Repräsentation jenseits der Demokratie - Kelsens Zwiespalt. Demokratie zwischen Liberalismus und Sozialismus - Die »verbundene Mehrheitsregel« im Bundeswahlrecht. Eine verfassungskonforme Spielart des Majoritätsprinzips? - Mehr als Gesetzesgehorsam wird nicht verlangt - Das Zwei-Stimmen-Wahlrecht bei der Bundestagswahl. Zu Entstehungsgeschichte und Problematik einer verfehlten Wahltechnik - Demokratie als Kommunikation. Ein kulturwissenschaftlicher Essay - Gelingensbedingungen eines demokratischen Wahlrechts. Zum Zusammenspiel von Verfassungsmäßigkeit und Legitimität - Demokratietheorie ohne Demokratie? Vom Wert der politischen Philosophie Hans Kelsens für unsere Zeit Grundrechtsdimensionen und Rechtsverhältnisse - Menschenwürdegarantie und Lebensrecht für das Ungeborene. Reformbedarf beim Schwangerschaftsabbruch - Die dritte Abtreibungsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Zur Neuvermessung des Konfliktfelds Würde gegen Selbstbestimmung - Weimars Grundrechtsverfassung - Zur Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes. Rechtstheoretische Reflexionen - Selbstbestimmung als Kern der Menschenwürde - Wissenschaftsvorbehalt und medizinisch unterstützte Fortpflanzung. Kurze Überlegungen im Lichte der italienischen Verfassungsrechtsprechung - Kann die Menschheit sich selbst beschränken? Philosophische Überlegungen am Beispiel der Menschenrechte - Grundsatz oder Grundrecht? Die Menschenwürde in den Beratungen über die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und im Parlamentarischen Rat im Vergleich - Menschenwürde und Schwangerschaftsabbruch. Das Verhältnis zwischen Art. 1 Abs. 1 GG und 2 Abs. 2 Satz 1 GG - Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für das Grundgesetz. Ausgangsbeschränkungen, Freiheit der Person und die Dogmatik der grundgesetzlichen Gesetzesvorbehalte »Verfassungspredigt«. Eine Skizze zum »Verfassungstag« von Weimar - Kindesmissbrauch und Körperschaftsstatus. Organisationsrechtliche Konsequenzen systemischer sexualisierter Gewalt am Beispiel der katholischen Kirche - Religion im Verfassungsrecht - Religionsrecht aus Vertrag. Besonderheiten, Merkwürdigkeiten und Probleme - Abschied vom Staatskirchenrecht - Der Text als Norm. Dogmatik in Rechtswissenschaft und Theologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="a">Verfassungsstaat</subfield><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="a">Grundrechte</subfield><subfield code="a">Festschriften</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Religionsverfassungsrecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-51279 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161640254 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 1059 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS-197-MRW Rechtswissenschaft 2024 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161626852 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Engländer, Armin Hrsg. (orcid)0000-0003-4138-6571 edt Wittreck, Fabian Hrsg. edt Funke, Andreas Hrsg. (orcid)0000-0002-8895-6802 edt Tschentscher, Axel Hrsg. (orcid)0000-0002-2772-6499 edt Brosius-Gersdorf, Frauke Hrsg. (orcid)0000-0001-7890-1579 edt Kuch, David Hrsg. (orcid)0000-0001-5615-7443 edt Wittreck, Fabian Hrsg. (orcid)0000-0002-2772-6499 edt Rechtskonflikte [Elektronische Ressource] : Festschrift für Horst Dreier zum 70. Geburtstag 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (XII, 1059 Seiten) PublicationDate: 20241122 Conflicts in Law. Festschrift for Horst Dreier on his 70th Birthday. Der vorliegende Band ehrt den Staatsrechtslehrer und Rechtsphilosophen Horst Dreier anlässlich seines siebzigsten Geburtstags. Behandelt werden die von ihm besonders gepflegten Themengebiete: Struktur, Idee und Wirklichkeit des Rechts, die Verfassungsstaatlichkeit in Konzeption und Institutionalisierung, Demokratie in Theorie und Praxis, Menschenwürde, Grundrechte und Religion. The title »Conflicts in Law« captures the unifying rather than the divisive aspects of law: the reconciliation of conflicts about diverging fundamental rights, the rise of the modern constitutional state from a conflict-laden historical development, the synthesis of constitutional values with legal philosophical reflection, the interplay of power sharing institutions in the constitutional state and the openness of the liberal constitution towards conflicting religions. Horst Dreier hat am 7. September 2024 sein siebzigstes Lebensjahr vollendet. Aus diesem Anlass publizieren Kolleginnen und Kollegen, Weggefährtinnen und Weggefährten sowie Schülerinnen und Schüler des Jubilars in der vorliegenden Festschrift Beiträge zu den von ihm besonders gepflegten Themengebieten. Unter dem Titel »Rechtskonflikte« wird hier das Verbindende, nicht das Trennende betont: die Auflösung von Grundrechtskonflikten durch praktische Konkordanz, die Entfaltung der modernen Verfassungsstaatlichkeit aus einer konfliktgeladenen historischen Entwicklung, die Synthese verfassungsrechtlicher Wertungen mit rechtsphilosophischer Reflexion, das Zusammenspiel von gewaltenteiligen Institutionen im Verfassungsstaat und die Offenheit der freiheitlichen Verfassung gegenüber widerstreitenden Religionen. The title »Conflicts in Law« captures the unifying rather than the divisive aspects of law: the reconciliation of conflicts about diverging fundamental rights, the rise of the modern constitutional state from a conflict-laden historical development, the synthesis of constitutional values with legal philosophical reflection, the interplay of power sharing institutions in the constitutional state and the openness of the liberal constitution towards conflicting religions.Survey of contentsVorwort I. Recht: Struktur, Idee und Wirklichkeit Marietta Auer: Versprechen, Gehören, Bestimmen. Zur Aktualität der Privatrechtstheorie Adolf Reinachs - Wolfgang Bock: Neukantianismus und rechtswissenschaftlicher Trialismus im Lichte der Philosophie Kants - Agostino Carrino: Substanz und Funktion in der Rechtsphilosophie: zur Kritik von Georg Lukács am Rechtsformalismus von Hans Kelsen - Franz-Alois Fischer: Hegels Rechtspositivismus - Andreas Funke: Die Epistemisierung des rechtlichen Stufenbaus. Zu einer Differenz zwischen Kelsen und Merkl - Rolf Gröschner: Kelsens Grundnorm. Ein »Zauberstab« wie Rousseaus volonté générale (Horst Dreier) - Tatjana Hörnle: Anti-Konsequentialismus in Katastrophenlagen: eine überzeugende Maxime? - Clemens Jabloner: Hans Kelsen als advocatus Dei - Matthias Jestaedt: Der Stufenbau der Rechtsordnung. Von den Tücken einer Metapher - Andreas Kley: Stumpfe Zuspitzungen der Werturteilsfreiheit in der »Reinen Rechtslehre« - David Kuch: Ästhetische Aspekte der Reinen Rechtslehre - Michael Moxter: Die Unverzichtbarkeit des Symbols. Zum Kantianismus Kelsens - Ulfrid Neumann: Rechtsgeltung als Konstruktion - Stanley L. Paulson: Hans Kelsen, Immanuel Kant und Hermann Cohen - Ulrich K. Preuß: Versuch über die Bedeutung von Normen für die soziale Ordnung - Rudolf Thienel: Reine Rechtslehre und Kritischer Rationalismus. Divergenzen und Konvergenzen - Manfred Walther: Gestalten und Entwicklungen der Rechtsphilosophie in Deutschland im 20. Jahrhundert - Christiane Woopen: Ethische Pluralitäten und die Antwort der Lebensethik II. Verfassungsstaatlichkeit: Konzept und Institutionen Helmut Goerlich: Anreize zum Verfassungsbruch und »Nudges« im öffentlichen Sektor. Verfassungsrechtspolitische Beobachtungen mit Hilfe von Hans Kelsen - Dieter Grimm: Rechtliche oder politische Verfassung? - Jochen Hofmann-Hoeppel: Zur Prognosequalität von Entscheidungen zur nachrichtendienstlichen Beobachtung der AfD im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung - Ingo Kraft: Das Bundesverwaltungsgericht als Eingangsinstanz. Zweifel an der Wahrung des gesetzlichen Richters - Markus Ludwigs: Demokratische Hierarchie und unabhängige Verwaltung - Heinz Mayer: Klubs im Nationalrat. Eine Studie zum Österreichischen Recht - Horst Meier: Wie weiter mit dem Parteiverbot? Bilanz der Verbotspolitik und liberale Perspektive - Franz Merli: Die hierarchische Verwaltung in Österreich - Ulrike Müßig: Verfassungsgeschichtliche Asymmetrien 1871-1875-1919 und 1946-1949-1958 - Eberhard Schmidt-Aßmann: Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat - Friedrich Schoch: Demokratische Legitimation der Verwaltung unter dem Einfluss des EU-Rechts - Axel Tschentscher: Historisch gewachsene Eigenheiten des schweizerischen Staatsrechts - Fabian Wittreck: Richterwahl und Richteranklage. Triumph und Tragik zweier Instrumente der wehrhaften Demokratie III. Demokratie: Theorie und Praxis Uwe Berlit: Demokratische Teilhabe von Ausländer:innen in der Migrationsgesellschaft. Für eine Entkoppelung von Staatsangehörigkeits- und Wahlrecht - Armin Engländer: Kelsen und Popper. Zwei Wiener Streiter für die Demokratie in schwieriger Zeit - Peter M. Huber: Das Recht auf demokratische Selbstbestimmung - Stefan Huster: Die Pandemie im demokratischen Rechtsstaat. Anmerkungen zu einigen Grund- und Verfassungsfragen der Pandemiepolitik - Michael Kilian: Der demokratische Staat und seine Arkana - Reinhard Mehring: Kelsen, Schmitt und Voegelin. Repräsentation jenseits der Demokratie - Laura Münkler: Kelsens Zwiespalt. Demokratie zwischen Liberalismus und Sozialismus - Stefanie Schmahl: Die »verbundene Mehrheitsregel« im Bundeswahlrecht. Eine verfassungskonforme Spielart des Majoritätsprinzips? - Reiner Schmidt: Mehr als Gesetzesgehorsam wird nicht verlangt - Christoph Schönberger: Das Zwei-Stimmen-Wahlrecht bei der Bundestagswahl. Zu Entstehungsgeschichte und Problematik einer verfehlten Wahltechnik - Gunnar Folke Schuppert: Demokratie als Kommunikation. Ein kulturwissenschaftlicher Essay - Alexander Thiele: Gelingensbedingungen eines demokratischen Wahlrechts. Zum Zusammenspiel von Verfassungsmäßigkeit und Legitimität - Uwe Volkmann: Demokratietheorie ohne Demokratie? Vom Wert der politischen Philosophie Hans Kelsens für unsere Zeit IV. Menschenwürde und Grundrechte Hartmut Bauer: Grundrechtsdimensionen und Rechtsverhältnisse - Frauke Brosius-Gersdorf: Menschenwürdegarantie und Lebensrecht für das Ungeborene. Reformbedarf beim Schwangerschaftsabbruch - Christoph Enders: Die dritte Abtreibungsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Zur Neuvermessung des Konfliktfelds Würde gegen Selbstbestimmung - Christoph Gusy: Weimars Grundrechtsverfassung - Eric Hilgendorf: Zur Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes. Rechtstheoretische Reflexionen - Friedhelm Hufen: Selbstbestimmung als Kern der Menschenwürde - Federico Pedrini: Wissenschaftsvorbehalt und medizinisch unterstützte Fortpflanzung. Kurze Überlegungen im Lichte der italienischen Verfassungsrechtsprechung - Ludwig Siep: Kann die Menschheit sich selbst beschränken? Philosophische Überlegungen am Beispiel der Menschenrechte - Christian Walter: Grundsatz oder Grundrecht? Die Menschenwürde in den Beratungen über die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und im Parlamentarischen Rat im Vergleich - Joachim Wieland: Menschenwürde und Schwangerschaftsabbruch. Das Verhältnis zwischen Art. 1 Abs. 1 GG und 2 Abs. 2 Satz 1 GG - Ferdinand Wollenschläger: Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für das Grundgesetz. Ausgangsbeschränkungen, Freiheit der Person und die Dogmatik der grundgesetzlichen Gesetzesvorbehalte V. Religion Friedrich Wilhelm Graf: »Verfassungspredigt«. Eine Skizze zum »Verfassungstag« von Weimar - Julian Krüper: Kindesmissbrauch und Körperschaftsstatus. Organisationsrechtliche Konsequenzen systemischer sexualisierter Gewalt am Beispiel der katholischen Kirche - Matthias Mahlmann: Religion im Verfassungsrecht - Martin Morlok: Religionsrecht aus Vertrag. Besonderheiten, Merkwürdigkeiten und Probleme - Rudolf Steinberg: Abschied vom Staatskirchenrecht - Christian Waldhoff: Der Text als Norm. Dogmatik in Rechtswissenschaft und Theologie Horst Dreier hat am 7. September 2024 sein siebzigstes Lebensjahr vollendet. Aus diesem Anlass publizieren Kolleginnen und Kollegen, Weggefährtinnen und Weggefährten sowie Schülerinnen und Schüler des Jubilars in der vorliegenden Festschrift Beiträge zu den von ihm besonders gepflegten Themengebieten. Unter dem Titel »Rechtskonflikte« wird hier das Verbindende, nicht das Trennende betont: die Auflösung von Grundrechtskonflikten durch praktische Konkordanz, die Entfaltung der modernen Verfassungsstaatlichkeit aus einer konfliktgeladenen historischen Entwicklung, die Synthese verfassungsrechtlicher Wertungen mit rechtsphilosophischer Reflexion, das Zusammenspiel von gewaltenteiligen Institutionen im Verfassungsstaat und die Offenheit der freiheitlichen Verfassung gegenüber widerstreitenden Religionen.Inhalts+uuml;bersichtVorwort I. Recht: Struktur, Idee und Wirklichkeit Marietta Auer: Versprechen, Gehören, Bestimmen. Zur Aktualität der Privatrechtstheorie Adolf Reinachs - Wolfgang Bock: Neukantianismus und rechtswissenschaftlicher Trialismus im Lichte der Philosophie Kants - Agostino Carrino: Substanz und Funktion in der Rechtsphilosophie: zur Kritik von Georg Lukács am Rechtsformalismus von Hans Kelsen - Franz-Alois Fischer: Hegels Rechtspositivismus - Andreas Funke: Die Epistemisierung des rechtlichen Stufenbaus. Zu einer Differenz zwischen Kelsen und Merkl - Rolf Gröschner: Kelsens Grundnorm. Ein »Zauberstab« wie Rousseaus volonté générale (Horst Dreier) - Tatjana Hörnle: Anti-Konsequentialismus in Katastrophenlagen: eine überzeugende Maxime? - Clemens Jabloner: Hans Kelsen als advocatus Dei - Matthias Jestaedt: Der Stufenbau der Rechtsordnung. Von den Tücken einer Metapher - Andreas Kley: Stumpfe Zuspitzungen der Werturteilsfreiheit in der »Reinen Rechtslehre« - David Kuch: Ästhetische Aspekte der Reinen Rechtslehre - Michael Moxter: Die Unverzichtbarkeit des Symbols. Zum Kantianismus Kelsens - Ulfrid Neumann: Rechtsgeltung als Konstruktion - Stanley L. Paulson: Hans Kelsen, Immanuel Kant und Hermann Cohen - Ulrich K. Preuß: Versuch über die Bedeutung von Normen für die soziale Ordnung - Rudolf Thienel: Reine Rechtslehre und Kritischer Rationalismus. Divergenzen und Konvergenzen - Manfred Walther: Gestalten und Entwicklungen der Rechtsphilosophie in Deutschland im 20. Jahrhundert - Christiane Woopen: Ethische Pluralitäten und die Antwort der Lebensethik II. Verfassungsstaatlichkeit: Konzept und Institutionen Helmut Goerlich: Anreize zum Verfassungsbruch und »Nudges« im öffentlichen Sektor. Verfassungsrechtspolitische Beobachtungen mit Hilfe von Hans Kelsen - Dieter Grimm: Rechtliche oder politische Verfassung? - Jochen Hofmann-Hoeppel: Zur Prognosequalität von Entscheidungen zur nachrichtendienstlichen Beobachtung der AfD im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung - Ingo Kraft: Das Bundesverwaltungsgericht als Eingangsinstanz. Zweifel an der Wahrung des gesetzlichen Richters - Markus Ludwigs: Demokratische Hierarchie und unabhängige Verwaltung - Heinz Mayer: Klubs im Nationalrat. Eine Studie zum Österreichischen Recht - Horst Meier: Wie weiter mit dem Parteiverbot? Bilanz der Verbotspolitik und liberale Perspektive - Franz Merli: Die hierarchische Verwaltung in Österreich - Ulrike Müßig: Verfassungsgeschichtliche Asymmetrien 1871-1875-1919 und 1946-1949-1958 - Eberhard Schmidt-Aßmann: Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat - Friedrich Schoch: Demokratische Legitimation der Verwaltung unter dem Einfluss des EU-Rechts - Axel Tschentscher: Historisch gewachsene Eigenheiten des schweizerischen Staatsrechts - Fabian Wittreck: Richterwahl und Richteranklage. Triumph und Tragik zweier Instrumente der wehrhaften Demokratie III. Demokratie: Theorie und Praxis Uwe Berlit: Demokratische Teilhabe von Ausländer:innen in der Migrationsgesellschaft. Für eine Entkoppelung von Staatsangehörigkeits- und Wahlrecht - Armin Engländer: Kelsen und Popper. Zwei Wiener Streiter für die Demokratie in schwieriger Zeit - Peter M. Huber: Das Recht auf demokratische Selbstbestimmung - Stefan Huster: Die Pandemie im demokratischen Rechtsstaat. Anmerkungen zu einigen Grund- und Verfassungsfragen der Pandemiepolitik - Michael Kilian: Der demokratische Staat und seine Arkana - Reinhard Mehring: Kelsen, Schmitt und Voegelin. Repräsentation jenseits der Demokratie - Laura Münkler: Kelsens Zwiespalt. Demokratie zwischen Liberalismus und Sozialismus - Stefanie Schmahl: Die »verbundene Mehrheitsregel« im Bundeswahlrecht. Eine verfassungskonforme Spielart des Majoritätsprinzips? - Reiner Schmidt: Mehr als Gesetzesgehorsam wird nicht verlangt - Christoph Schönberger: Das Zwei-Stimmen-Wahlrecht bei der Bundestagswahl. Zu Entstehungsgeschichte und Problematik einer verfehlten Wahltechnik - Gunnar Folke Schuppert: Demokratie als Kommunikation. Ein kulturwissenschaftlicher Essay - Alexander Thiele: Gelingensbedingungen eines demokratischen Wahlrechts. Zum Zusammenspiel von Verfassungsmäßigkeit und Legitimität - Uwe Volkmann: Demokratietheorie ohne Demokratie? Vom Wert der politischen Philosophie Hans Kelsens für unsere Zeit IV. Menschenwürde und Grundrechte Hartmut Bauer: Grundrechtsdimensionen und Rechtsverhältnisse - Frauke Brosius-Gersdorf: Menschenwürdegarantie und Lebensrecht für das Ungeborene. Reformbedarf beim Schwangerschaftsabbruch - Christoph Enders: Die dritte Abtreibungsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Zur Neuvermessung des Konfliktfelds Würde gegen Selbstbestimmung - Christoph Gusy: Weimars Grundrechtsverfassung - Eric Hilgendorf: Zur Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes. Rechtstheoretische Reflexionen - Friedhelm Hufen: Selbstbestimmung als Kern der Menschenwürde - Federico Pedrini: Wissenschaftsvorbehalt und medizinisch unterstützte Fortpflanzung. Kurze Überlegungen im Lichte der italienischen Verfassungsrechtsprechung - Ludwig Siep: Kann die Menschheit sich selbst beschränken? Philosophische Überlegungen am Beispiel der Menschenrechte - Christian Walter: Grundsatz oder Grundrecht? Die Menschenwürde in den Beratungen über die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und im Parlamentarischen Rat im Vergleich - Joachim Wieland: Menschenwürde und Schwangerschaftsabbruch. Das Verhältnis zwischen Art. 1 Abs. 1 GG und 2 Abs. 2 Satz 1 GG - Ferdinand Wollenschläger: Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für das Grundgesetz. Ausgangsbeschränkungen, Freiheit der Person und die Dogmatik der grundgesetzlichen Gesetzesvorbehalte V. Religion Friedrich Wilhelm Graf: »Verfassungspredigt«. Eine Skizze zum »Verfassungstag« von Weimar - Julian Krüper: Kindesmissbrauch und Körperschaftsstatus. Organisationsrechtliche Konsequenzen systemischer sexualisierter Gewalt am Beispiel der katholischen Kirche - Matthias Mahlmann: Religion im Verfassungsrecht - Martin Morlok: Religionsrecht aus Vertrag. Besonderheiten, Merkwürdigkeiten und Probleme - Rudolf Steinberg: Abschied vom Staatskirchenrecht - Christian Waldhoff: Der Text als Norm. Dogmatik in Rechtswissenschaft und Theologie Vorwort Versprechen, Gehören, Bestimmen. Zur Aktualität der Privatrechtstheorie Adolf Reinachs - Neukantianismus und rechtswissenschaftlicher Trialismus im Lichte der Philosophie Kants - Substanz und Funktion in der Rechtsphilosophie: zur Kritik von Georg Lukács am Rechtsformalismus von Hans Kelsen - Hegels Rechtspositivismus - Die Epistemisierung des rechtlichen Stufenbaus. Zu einer Differenz zwischen Kelsen und Merkl - Kelsens Grundnorm. Ein »Zauberstab« wie Rousseaus volonté générale (Horst Dreier) - Anti-Konsequentialismus in Katastrophenlagen: eine überzeugende Maxime? - Hans Kelsen als advocatus Dei - Der Stufenbau der Rechtsordnung. Von den Tücken einer Metapher - Stumpfe Zuspitzungen der Werturteilsfreiheit in der »Reinen Rechtslehre« - Ästhetische Aspekte der Reinen Rechtslehre - Die Unverzichtbarkeit des Symbols. Zum Kantianismus Kelsens - Rechtsgeltung als Konstruktion - Hans Kelsen, Immanuel Kant und Hermann Cohen - Versuch über die Bedeutung von Normen für die soziale Ordnung - Reine Rechtslehre und Kritischer Rationalismus. Divergenzen und Konvergenzen - Gestalten und Entwicklungen der Rechtsphilosophie in Deutschland im 20. Jahrhundert - Ethische Pluralitäten und die Antwort der Lebensethik Anreize zum Verfassungsbruch und »Nudges« im öffentlichen Sektor. Verfassungsrechtspolitische Beobachtungen mit Hilfe von Hans Kelsen - Rechtliche oder politische Verfassung? - Zur Prognosequalität von Entscheidungen zur nachrichtendienstlichen Beobachtung der AfD im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung - Das Bundesverwaltungsgericht als Eingangsinstanz. Zweifel an der Wahrung des gesetzlichen Richters - Demokratische Hierarchie und unabhängige Verwaltung - Klubs im Nationalrat. Eine Studie zum Österreichischen Recht - Wie weiter mit dem Parteiverbot? Bilanz der Verbotspolitik und liberale Perspektive - Die hierarchische Verwaltung in Österreich - Verfassungsgeschichtliche Asymmetrien 1871-1875-1919 und 1946-1949-1958 - Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat - Demokratische Legitimation der Verwaltung unter dem Einfluss des EU-Rechts - Historisch gewachsene Eigenheiten des schweizerischen Staatsrechts - Richterwahl und Richteranklage. Triumph und Tragik zweier Instrumente der wehrhaften Demokratie Demokratische Teilhabe von Ausländer:innen in der Migrationsgesellschaft. Für eine Entkoppelung von Staatsangehörigkeits- und Wahlrecht - Kelsen und Popper. Zwei Wiener Streiter für die Demokratie in schwieriger Zeit - Das Recht auf demokratische Selbstbestimmung - Die Pandemie im demokratischen Rechtsstaat. Anmerkungen zu einigen Grund- und Verfassungsfragen der Pandemiepolitik - Der demokratische Staat und seine Arkana - Kelsen, Schmitt und Voegelin. Repräsentation jenseits der Demokratie - Kelsens Zwiespalt. Demokratie zwischen Liberalismus und Sozialismus - Die »verbundene Mehrheitsregel« im Bundeswahlrecht. Eine verfassungskonforme Spielart des Majoritätsprinzips? - Mehr als Gesetzesgehorsam wird nicht verlangt - Das Zwei-Stimmen-Wahlrecht bei der Bundestagswahl. Zu Entstehungsgeschichte und Problematik einer verfehlten Wahltechnik - Demokratie als Kommunikation. Ein kulturwissenschaftlicher Essay - Gelingensbedingungen eines demokratischen Wahlrechts. Zum Zusammenspiel von Verfassungsmäßigkeit und Legitimität - Demokratietheorie ohne Demokratie? Vom Wert der politischen Philosophie Hans Kelsens für unsere Zeit Grundrechtsdimensionen und Rechtsverhältnisse - Menschenwürdegarantie und Lebensrecht für das Ungeborene. Reformbedarf beim Schwangerschaftsabbruch - Die dritte Abtreibungsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Zur Neuvermessung des Konfliktfelds Würde gegen Selbstbestimmung - Weimars Grundrechtsverfassung - Zur Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes. Rechtstheoretische Reflexionen - Selbstbestimmung als Kern der Menschenwürde - Wissenschaftsvorbehalt und medizinisch unterstützte Fortpflanzung. Kurze Überlegungen im Lichte der italienischen Verfassungsrechtsprechung - Kann die Menschheit sich selbst beschränken? Philosophische Überlegungen am Beispiel der Menschenrechte - Grundsatz oder Grundrecht? Die Menschenwürde in den Beratungen über die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und im Parlamentarischen Rat im Vergleich - Menschenwürde und Schwangerschaftsabbruch. Das Verhältnis zwischen Art. 1 Abs. 1 GG und 2 Abs. 2 Satz 1 GG - Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für das Grundgesetz. Ausgangsbeschränkungen, Freiheit der Person und die Dogmatik der grundgesetzlichen Gesetzesvorbehalte »Verfassungspredigt«. Eine Skizze zum »Verfassungstag« von Weimar - Kindesmissbrauch und Körperschaftsstatus. Organisationsrechtliche Konsequenzen systemischer sexualisierter Gewalt am Beispiel der katholischen Kirche - Religion im Verfassungsrecht - Religionsrecht aus Vertrag. Besonderheiten, Merkwürdigkeiten und Probleme - Abschied vom Staatskirchenrecht - Der Text als Norm. Dogmatik in Rechtswissenschaft und Theologie Rechtsphilosophie Demokratie Verfassungsstaat Religion Grundrechte Festschriften Rechtstheorie Verfassungsrecht und Staatslehre Religionsverfassungsrecht Array |
spellingShingle | Rechtskonflikte Festschrift für Horst Dreier zum 70. Geburtstag Vorwort Versprechen, Gehören, Bestimmen. Zur Aktualität der Privatrechtstheorie Adolf Reinachs - Neukantianismus und rechtswissenschaftlicher Trialismus im Lichte der Philosophie Kants - Substanz und Funktion in der Rechtsphilosophie: zur Kritik von Georg Lukács am Rechtsformalismus von Hans Kelsen - Hegels Rechtspositivismus - Die Epistemisierung des rechtlichen Stufenbaus. Zu einer Differenz zwischen Kelsen und Merkl - Kelsens Grundnorm. Ein »Zauberstab« wie Rousseaus volonté générale (Horst Dreier) - Anti-Konsequentialismus in Katastrophenlagen: eine überzeugende Maxime? - Hans Kelsen als advocatus Dei - Der Stufenbau der Rechtsordnung. Von den Tücken einer Metapher - Stumpfe Zuspitzungen der Werturteilsfreiheit in der »Reinen Rechtslehre« - Ästhetische Aspekte der Reinen Rechtslehre - Die Unverzichtbarkeit des Symbols. Zum Kantianismus Kelsens - Rechtsgeltung als Konstruktion - Hans Kelsen, Immanuel Kant und Hermann Cohen - Versuch über die Bedeutung von Normen für die soziale Ordnung - Reine Rechtslehre und Kritischer Rationalismus. Divergenzen und Konvergenzen - Gestalten und Entwicklungen der Rechtsphilosophie in Deutschland im 20. Jahrhundert - Ethische Pluralitäten und die Antwort der Lebensethik Anreize zum Verfassungsbruch und »Nudges« im öffentlichen Sektor. Verfassungsrechtspolitische Beobachtungen mit Hilfe von Hans Kelsen - Rechtliche oder politische Verfassung? - Zur Prognosequalität von Entscheidungen zur nachrichtendienstlichen Beobachtung der AfD im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung - Das Bundesverwaltungsgericht als Eingangsinstanz. Zweifel an der Wahrung des gesetzlichen Richters - Demokratische Hierarchie und unabhängige Verwaltung - Klubs im Nationalrat. Eine Studie zum Österreichischen Recht - Wie weiter mit dem Parteiverbot? Bilanz der Verbotspolitik und liberale Perspektive - Die hierarchische Verwaltung in Österreich - Verfassungsgeschichtliche Asymmetrien 1871-1875-1919 und 1946-1949-1958 - Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat - Demokratische Legitimation der Verwaltung unter dem Einfluss des EU-Rechts - Historisch gewachsene Eigenheiten des schweizerischen Staatsrechts - Richterwahl und Richteranklage. Triumph und Tragik zweier Instrumente der wehrhaften Demokratie Demokratische Teilhabe von Ausländer:innen in der Migrationsgesellschaft. Für eine Entkoppelung von Staatsangehörigkeits- und Wahlrecht - Kelsen und Popper. Zwei Wiener Streiter für die Demokratie in schwieriger Zeit - Das Recht auf demokratische Selbstbestimmung - Die Pandemie im demokratischen Rechtsstaat. Anmerkungen zu einigen Grund- und Verfassungsfragen der Pandemiepolitik - Der demokratische Staat und seine Arkana - Kelsen, Schmitt und Voegelin. Repräsentation jenseits der Demokratie - Kelsens Zwiespalt. Demokratie zwischen Liberalismus und Sozialismus - Die »verbundene Mehrheitsregel« im Bundeswahlrecht. Eine verfassungskonforme Spielart des Majoritätsprinzips? - Mehr als Gesetzesgehorsam wird nicht verlangt - Das Zwei-Stimmen-Wahlrecht bei der Bundestagswahl. Zu Entstehungsgeschichte und Problematik einer verfehlten Wahltechnik - Demokratie als Kommunikation. Ein kulturwissenschaftlicher Essay - Gelingensbedingungen eines demokratischen Wahlrechts. Zum Zusammenspiel von Verfassungsmäßigkeit und Legitimität - Demokratietheorie ohne Demokratie? Vom Wert der politischen Philosophie Hans Kelsens für unsere Zeit Grundrechtsdimensionen und Rechtsverhältnisse - Menschenwürdegarantie und Lebensrecht für das Ungeborene. Reformbedarf beim Schwangerschaftsabbruch - Die dritte Abtreibungsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Zur Neuvermessung des Konfliktfelds Würde gegen Selbstbestimmung - Weimars Grundrechtsverfassung - Zur Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes. Rechtstheoretische Reflexionen - Selbstbestimmung als Kern der Menschenwürde - Wissenschaftsvorbehalt und medizinisch unterstützte Fortpflanzung. Kurze Überlegungen im Lichte der italienischen Verfassungsrechtsprechung - Kann die Menschheit sich selbst beschränken? Philosophische Überlegungen am Beispiel der Menschenrechte - Grundsatz oder Grundrecht? Die Menschenwürde in den Beratungen über die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und im Parlamentarischen Rat im Vergleich - Menschenwürde und Schwangerschaftsabbruch. Das Verhältnis zwischen Art. 1 Abs. 1 GG und 2 Abs. 2 Satz 1 GG - Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für das Grundgesetz. Ausgangsbeschränkungen, Freiheit der Person und die Dogmatik der grundgesetzlichen Gesetzesvorbehalte »Verfassungspredigt«. Eine Skizze zum »Verfassungstag« von Weimar - Kindesmissbrauch und Körperschaftsstatus. Organisationsrechtliche Konsequenzen systemischer sexualisierter Gewalt am Beispiel der katholischen Kirche - Religion im Verfassungsrecht - Religionsrecht aus Vertrag. Besonderheiten, Merkwürdigkeiten und Probleme - Abschied vom Staatskirchenrecht - Der Text als Norm. Dogmatik in Rechtswissenschaft und Theologie |
title | Rechtskonflikte Festschrift für Horst Dreier zum 70. Geburtstag |
title_auth | Rechtskonflikte Festschrift für Horst Dreier zum 70. Geburtstag |
title_exact_search | Rechtskonflikte Festschrift für Horst Dreier zum 70. Geburtstag |
title_full | Rechtskonflikte [Elektronische Ressource] : Festschrift für Horst Dreier zum 70. Geburtstag |
title_fullStr | Rechtskonflikte [Elektronische Ressource] : Festschrift für Horst Dreier zum 70. Geburtstag |
title_full_unstemmed | Rechtskonflikte [Elektronische Ressource] : Festschrift für Horst Dreier zum 70. Geburtstag |
title_short | Rechtskonflikte |
title_sort | rechtskonflikte festschrift fur horst dreier zum 70 geburtstag |
title_sub | Festschrift für Horst Dreier zum 70. Geburtstag |
work_keys_str_mv | AT englanderarmin rechtskonfliktefestschriftfurhorstdreierzum70geburtstag AT wittreckfabian rechtskonfliktefestschriftfurhorstdreierzum70geburtstag AT funkeandreas rechtskonfliktefestschriftfurhorstdreierzum70geburtstag AT tschentscheraxel rechtskonfliktefestschriftfurhorstdreierzum70geburtstag AT brosiusgersdorffrauke rechtskonfliktefestschriftfurhorstdreierzum70geburtstag AT kuchdavid rechtskonfliktefestschriftfurhorstdreierzum70geburtstag |